Diskussion:Security Assertion Markup Language

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 188.111.43.75 in Abschnitt Verteilte Transaktionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Beispiel für ein SAML.xml wäre toll (nicht signierter Beitrag von 95.208.81.161 (Diskussion) 13:17, 3. Jul 2010 (CEST))

SAML wurde 2001 initiiert, hat aber auch 2011 keine weite Verbreitung. Kann es sein, dass es sich um ein totes Pferd handelt? Ein Hinweis hierfür wäre hilfreich --83.97.72.14 21:31, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Keinesfalls! SAML ist aber eher für Enterprise Architekturen interessant, die im öffentlichen Sektor eher selten anzutreffen sind. --212.172.205.200 18:57, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sun Microsystems

[Quelltext bearbeiten]

Sun Microsystems gehört ja nun Oracle und ist somit nicht mehr existent. Sollte man Sun in der Vergangenheitsform aufnehmen? --Mark Ziegler (Diskussion) 07:35, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde man könnte Sun ganz aus der Liste Streichen und nur noch Oracle schreiben schließlich ist Oracle Namens bzw. Rechts Nachfolger von Sun. --Btorg (Diskussion) 18:59, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

SAML als Wikieintrag

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hinkt leider sehr, die oben erwähnten Punkte sind nur die Spitze des Eisbergs. Der Artikel müsste dringenst überarbeitet werden... (nicht signierter Beitrag von 193.5.216.100 (Diskussion) 09:54, 21. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Verteilte Transaktionen

[Quelltext bearbeiten]

Verteilte Transaktionen sind Transaktionen, die in mehreren Teiltransaktionen in verteilten Systemen ausgeführt werden. Commit-Protokolle wie Two-phase Commit gewährleisten dabei das ACID-Prinzip. Ich glaube, dass die Nennung von Verteilte Transaktionen hier im Kontext von SAML nicht richtig sein kann. (nicht signierter Beitrag von 188.111.43.75 (Diskussion) 15:46, 3. Jan. 2017 (CET))Beantworten