Diskussion:Smartwatch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:E3:C722:E500:9C72:E570:7B1D:7D9D in Abschnitt Ergänzungsbedarf: Smartwatch-Plattformen zwischen proprietärem Lock-in und offenen Standards
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der erkste link ist Werbung[Quelltext bearbeiten]

Die Referenz mit der Fußnote 1 bietet die zu belegenden Informationen nicht. Es handelt sich offenbar um die Platzierung eines Links zu die Zielseite zu SEO Zwecken.

Hab's Mal durch Heise ersetzt. --aconcagua 10:37, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bisschen wenig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr dürftig. Der englische ist viel ausführlicher. Man hat das Gefühl, dass sich niemand wirklich an die Vorgänger der Smartwatch erinnert. Vorallen der geschichtliche Teil wirkt kurz und erwähnt mit keinem Wort was über Computer- und Fernsehuhren der 1970/80er Jahre. Denn darauf basiert ja die Idee der Smartwatch überhaupt eigentlich. -- Marseille77 (Diskussion) 09:59, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ich würde mir auch eine Abgrenzung zu Sport-, Fitness-, Bergsteiger- und Navigationsuhren wünschen, die ja durchaus auch mit Sensorik, Computerfunktionalität und Bluetooth ausgestattet sein können. Und die gibts zum Teil schon seit den späten 80er-Jahren, wenn ich mich recht erinnere. --Caeschfloh (Diskussion) 23:16, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist mit Vorgängern? LG GD910 und Samsung S9110?[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem LG GD910 und dem Samsung S9110, beide aus dem Jahr 2009? Immerhin die ersten Uhren mit Touchscreen *UND* 3G-Unterstützung.

http://joestechreview.ning.com/forum/topics/a-short-history-of-watch-phones (nicht signierter Beitrag von 185.40.60.166 (Diskussion) 16:31, 28. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Definition einer Smartwatch[Quelltext bearbeiten]

Weshalb ist eine batteriegespiesene Quarzarmbanduhr mit einer Elektronik, ergänzt durch einen Mikroprozessor und Sensoren/Aktuatoren für Zusatzfunktionen, keine Smartwatch? Ich finde, die Definition mit zusätzlich geforderten Merkmalen wie elektrooptischer Anzeige (Display) und direktem Internetzugriff ist zu einschränkend. In der Praxis kann eine Kombination einer Smartwatch eingeschränkter Funktionalität mit einem Smartphone, verbunden über einen Drahtloslink wie Bluetooth, durchaus Sinn machen. BBCLCD (Diskussion) 15:41, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Blurb[Quelltext bearbeiten]

Konnektivität
Synchronisation mit Smartphones
Konnektivität
Web-2.0
Sensor-Fusion
Konnektivität
Mensch-Maschinen-Schnittstelle
neue Bedienkonzepte
zahlreiche neue Anwendungsgebiete
Konnektivität
visualisieren
tiefe Integration
die aktuelle Situation über die Sensorik erfassen
situationsspezifisch unterstützt
Konnektivität!

Jetzt bitte nicht als Kritik verstehen! Ich finde es ausgezeichnet, dass der Leser mit der Frage: "Was macht das Ding jetzt und wofür brauch ich das?" zurückgelassen wird. --92.202.80.109 23:05, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Redundanz?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Redundanz mit Activity Tracker bzw. Fitnesstracker? Für mich ist die Abgrenzung ein wenig schwammig. Was muss ein Activity Tracker können, um als Smartwatch durchzugehen? --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 18:51, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ergänzungsbedarf: Smartwatch-Plattformen zwischen proprietärem Lock-in und offenen Standards[Quelltext bearbeiten]

Hierzu ist der Artikel ergänzungsbedürftig. Aus der Laienperspektive scheint es derzeit (2023) diese Smartwatch-Plattformen zu geben:

  • Wear OS (Google)
  • watchOS (Apple)
  • Tizen (Samsung)
  • Fitbit OS (FitBit)
  • Festina connected (Festina-Gruppe, ursprünglich "Kronaby connected", nunmehr bei fast alle Uhren-Marken der Gruppe).

Wie sind die Smartwatch-Plattformen gestaltet, welche Leistungsmerkmale gibt es, was ist bekanntes "offenes Wissen", was "Betriebsgeheimnis"? Gibt es Smartwatch-Apps, die plattform-übergreifend funktionieren? Welche sind das? Mit welchen Leistungsmerkmalen? --2003:E3:C722:E500:9C72:E570:7B1D:7D9D 11:54, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten