Diskussion:Snirtjebraten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nullkomma in Abschnitt Hausschlachtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was hat dieses Rezept in der Liste der Fleischsorten zu suchen? --Shanara 15:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo, es taucht in der Kategorie Fleischgericht auf, was m.E. eine völlig korrekte Zuordnung ist. Sebastian Wilken | talk 20:37, 28. Jul 2006 (CEST)
Sorry, das war ein Fehler meinerseits. Auf der Portalseite Essen und Trinken ist im Abschnitt "Fleischsorten" neben Kalb, Schwein, Geflügel.... der Snirtjebraten als einziges Fleischgericht offenbar fälschlich eingeordnet. Darüber hatte ich mich gewundert. Die Frage habe ich dann leider hier zu dem speziellen Artikel gestellt, statt auf der Portalseite. Entschuldige nochmal - Gruß--Shanara 16:10, 31. Jul 2006 (CEST)

ich wüsste gerne, woher das rezept der zubereitung kommt. ich als urostfriese kenne das zwar so ähnlich, aber nicht genau so. mein vater als ältere generation kennt das (als hausschlachtung) noch anders.--Der.Traeumer 15:00, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hausschlachtung[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen! Ich bezweifele die Aussage, "Die Schweine wurden meistens am frühen Morgen geschlachtet." Ich bin zwar nicht in Ostfriesland aufgewachsen, habe aber in den 60er Jahren noch selbst Hausschlachtungen im Friesischen erlebt. Üblicherweise kam der Schlachter abends, nach seiner Arbeit im Schlachthaus, um das Schwein zu töten, ausbluten zu lassen, abzubrühen und an der Bauchseite komplett zu teilen. Die Eingeweide wurden herausgenommen und auch schon gereinigt in einer Wanne gelagert. Das offen gehauene Schwein wurde dann an die sog. "Schwiensledder" eine ca. 2,50 m lange Holzleiter kopfüber aufgehängt und blieb so über Nacht draußen zum Auskühlen. Ein Grund, warum die Hausschlachtung erst nach den ersten Frösten und bei kalter Witterung erfolgte (Fliegen!).

Am nächsten Tag kam dann der Tierarzt für die Fleischbeschau. Untersuchte die wichtigen Teile auch mit dem Mikroskop auf Trichinen und drückte, wenn alles in Ordnung war, seine blauen Stempel auf die Schweinehälften. Erst danach erfolgte die weitere Zerteilung des Schweins und das "Verwursten".

Beim Zerteilen des Schweines mussten z.B. Bratenstücke zugerichtet werden, damit sie eingeweckt oder eingedost werden konnten, dabei blieben Endstücke übrig. Dasselbe bei zum Räuchern bestimmten Stücken oder Wurstfleisch. Diese Endstücke ("Snirtje" kommt von Schneiden) wurden dann für das Schlachteessen auf ostfriesische Art verwendet.

Ansonsten gefällt mir der Artikel gut, Beilagen usw. sind gut dargestellt, auch der gesellige Aspekt des "Snirtje-Essens". Gruß --Nullkomma (Diskussion) 20:49, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten