Diskussion:Sonta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Nado158 in Abschnitt Kroaten in Sonta
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Staatsname und Familien

[Quelltext bearbeiten]

[1]. Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Kosowo. Bitte. Nur "internationally recognised" Staaten. Das ist ernst.
Die Serben, die während 1991-95 Kroatien verlassen haben, waren nicht nur aus okupierten Gebieten (RSK), sondern auch aus freien Gebieten. Meistens die Familien von JNA-Personnel (am Anfang). Auch die Familien, die Häusern verwechseln haben (mit den Familien von Kroaten aus Vojvodina).
Ich hoffe, daß das hilfbar war. Kamarad Walter 00:02, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es kamen nachweislich zahlreiche serbische Flüchtlinge aus dem Kosovo. Ob sie nun geflüchtet waren oder vertrieben wurden, sei einmal dahingestellt. Sie kamen jedoch aus dem Kosovo. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Herkunftsort international anerkannt ist oder nicht.--Speidelj 21:47, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Amtlich anerkannte kroatische Gemeinde

[Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2006 erlangte die Gemeinde von Sonta beim Apatiner Stadtrat den Sonderstatus einer anerkannten kroatischen Gemeinde mit der offiziellen Amtssprache kroatisch.--Špajdelj (Diskussion) 22:20, 17. Apr. 2014 (CEST) Einzelnachweis:Beantworten

" HRVATSKI U SLUŽBENOJ UPORABI U SONTI"

Na posljednjoj sjednici Skupštine općine Apatin vijećnici su donijeli odluku o izmjeni članka 7 Statuta, kojim je regulirana uporaba jezika i pisma na području općine. Ovom odlukom u službenu uporabu u Sonti, gdje Hrvati s nepunih 60% tvore većinski živalj, pored srpskog, uvodi se i hrvatski jezik i pismo, a u naseljena mjesta Kupusina i Svilojevo mađarski. Podsjetimo, ova tema je bila na dnevnom redu općinskog parlamenta još prije dvije godine, pa iako je parlamentarnu većinu tvorila DOS–a koalicija, ova izmjena nije dobila zeleno svjetlo. Ovo pitanje aktualizirala je u sadašnjem sazivu Komisija za međunacionalne odnose općine Apatin. Prijedlog izmjene je upućen na javnu raspravu u naselja Sonta, Svilojevo i Kupusina, a kako primjedbi nije bilo, u Skupštini općine je izglasovana pozitivna odluka.--Špajdelj (Diskussion) 22:24, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die kroatische Quelle aber wie gesagt die Sokci sehen das anders und das steht deutlich im Artikle über sie und sie sollten nur Sokci genannt werden. Und entferne das serbisch-kyrillisch bitte nicht. Danke!--Nado158 (Diskussion) 22:28, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du eine aktuelle Quelle?

Kroaten in Sonta

[Quelltext bearbeiten]

Nados revert ist unbegründet.Laut Angaben des Statistischen Büros der Republik Serbiens über die Volkszählung von 2011 (Републички завод за статистику/2011) gab es in der Opština Apatin (Großgemeinde Apatin) 28.929 Einwohner. Davon lebten in der Stadt Apatin selbst 17.411 Einwohner. Bleiben für den Rest der Gemeinde noch 11.518 Einwohner. Diese verteilen sich auf folgende vier Dörfer: Kupusina, Prigrevica, Svilojevo und Sonta.

  • In Prigrevica leben 95,6 Serben (eigentlich alle aus der Lika
  • In Kupusina leben 78,82 Ungarn und 11,84 % Serben
  • In Svilojevo leben 58,1 % Ungarn und 29,5 % Serben
  • Bleibt noch der Ort Sonta.

Bei der Volkszählung 2011 haben sich für die Opština Apatin 3015 Einwohner als Nationalität Kroaten (zitiert aus dem Formular: „Хрвати /Croats) angegeben. Wo sollen diese leben, wenn nicht in Sonta? Ach ja, als Bunjevci (Буњевци) haben sich gerade mal 21 Einwohner ausgegeben.--Špajdelj (Diskussion) 00:58, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wo sollen sie leben, wenn nicht in Sonta? Das ist TF. Daneben kannst nicht die Schokatzen zu Kroaten machen. Das war immer kontrovers. Du weißt das sie in Kroatien keine Minderheitsrechte haben und in SRB haben sie diese. Also Schokatzen sind Schokatzen.--Nado158 (Diskussion) 01:10, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sie hatten die möglichkeit sich als Schokatzen oder als Kroaten zu bezeichnen, nicht beides. Entscheide dich bitte. Und wo ist eure Vereinbarung? Und trz. heißt das noch lange nichts, bei aller Wetschätzung, MfG Nado158 (Diskussion) 01:15, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bevor du wieder revertierst, wartest du die Diskussion ab oder holst eine 3M. Martins Kompromissvorschlag findet man in der Versionsgeschichte.

Kein Grund zur Aufregung, hatte ich auch nicht vor.Nado158 (Diskussion) 01:39, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ob es Schokatzen sind, sei mal dahingestellt. Bei der amtlichen Volkszählung haben sie sich als Kroaten ausgegeben. Das zählt! Sie hätten auch Jugoslawen, oder Bunjevatzen oder Sonstige ankreuzen können. Sie haben aber Kroaten angekreuzt und haben durchgesetzt, dass Kroatisch im Ort Amtssprache wurde.--Špajdelj (Diskussion) 01:23, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Richtig. Jeder hatte das Recht sich als das auszugeben, als was er sich selbst sieht, ob es auch es wirklich so bei jedem einzelnen ist, sei mal dahingestellt. Mir persöhnlich ist es egal, ob sie Schokatzen angegeben haben, oder Kroaten, Deutsche, Roma oder was ganz anderes. Hab alle guten Menschen lieb, auch dich :p, aber du sagtets selbst was am Ende zählt. Und wenn das so ist, dann sollte Kroaten stehen, weil Schokatzen haben sie nicht angekreuzt. Das sollte angepasst werden.--Nado158 (Diskussion) 01:39, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Auffällig ist, dass die serbische Wikipedia nur von Kroaten schreibt. „Већину чине Хрвати.“--Špajdelj (Diskussion) 01:31, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das stimmte ja auch, warum sollten was anderes stehen? Die Menschen haben alle Rechte dort, wie alle anderen Volksgruppen auch, ist z.B. leider nicht der Fall für die Schokatzetn, Bunjewatzen ect. in Kroatien, aber das ist ein anderes Thema. Wenn das so war, dann soll es so sein.--Nado158 (Diskussion) 01:39, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten