Diskussion:Spezifische Festigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von W.Schäfer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aluminum hat eine Dichte von 2,7 g/cm^3 (nicht 2,4 g/cm^3)

Ich verstehe das Verlangen nach Literaturbelegen nicht - die Erklärung der Seite ist doch von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus gesehen einsichtig! (nicht signierter Beitrag von Zyrill (Diskussion | Beiträge) 22:25, 3. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Erklärung ist quatsch. Das Bauvolumen bekommt man aus der normalen Festigkeit/Steifigkeit. Die Spezifische Festigkeit ist unter Gewichts-Aspekten wichtig!-- 88.72.197.236 15:29, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kommentar von W.Schäfer: 1) Das Ashbydiagramm in der Version vom 15. März 2019 kann zu Missverständnissen führen, da bei Keramiken die Druckfestigkeit eingetragen ist und nicht die Zugfestigkeit wie bei den anderen Werkstoffen. (Hinweis: Keramiken haben vergleichsweise geringe Zugfestigkeiten mit hoher Streuung) 2) Für die Anwendungen in Luft- und Raumfahrt sind reines Titan und reines Aluminium nicht relevant, sondern dort werden Titan- und Aluminiumlegierungen angewendet, die andere (höhere) Festigkeitswerte haben. 3) Ich habe deshalb am 21. Oktober 2022 den Artikel stark überarbeitet. --W.Schäfer (Diskussion) 19:52, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Unrichtige Aussage[Quelltext bearbeiten]

Der Vergleich von Legierungen aus Aluminium, Titan und Stahl hinkt. In der Luft- und Raumfahrt ist nicht wie meist bei Bauten die Festigkeit bei Umgebungstemperatur oder auch bei auf der Erde vorkommenden Nutzungs- Umweltbedingungen entscheidend, sondern die spez. Festigkeit bei sehr hohen oder sehr tiefen Temperaturen. Schon bei 230 Grad ist so manche Aluminiumlegierung, wie auch die meisten Verbundwerkstoffe aus der oberen linken Ecke so schlecht, dass sie nicht eingesetzt werden können. HIER haben Legierungen mit Titan unglaubliche Vorzüge. Eine weitere Problematik ist die Härte bei Aluminiumlegierungen, diese sind entweder zu gering und müssen geschützt werden (Punktförmige Belastungen), oder darauf optimierte Legierungen neigen zum Brechen oder Reissen. Dies alles sind in manchen Airspace-Anwendungen unvereinbare Charaktereigenschaften.--85.5.203.240 13:33, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

  • Von Eco-Ing.: Bei Alu- (Nicht) Eignung denke ich an die Kälte im Weltraum, statt +230 °C ! Und auch an die Wände der Raketenstufen, mit H2 -Mischungen, Hydrazin+..., gefüllt, sind nicht gerade warm! Außer am Austritt der heißen Verbrennungsgase für den Impuls da setzt man freilich nicht Al ein, auch nicht bei Strahltriebwerken am Ausgang, 25.5.2020 Eco (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B17:D501:DDFD:6EA3:8137:31A6 (Diskussion) 05:20, 25. Mai 2020 (CEST))Beantworten