Diskussion:Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weltkulturerbe

Kann man das so stehen lassen? "Seit 1979 gehört das ehemalige Konzentrationslager zum Weltkulturerbe" Es ist doch weniger das KZ, das jetzt Weltkulturerbe sein soll, als vielmehr das Museum. Das steht zwar deutlich genug in der Überschrift, trotzdem bin ich über diesen Satz bzw. seine Formulierung gestolpert. 62.214.147.146 13:11, 29. Jan. 2007 (CET)

Bilderunterschriften

Warum sind die Bilder nicht beschriftet? Ohne Beschriftung machen die Bilder wenig Sinn. Was genau ist auf ihnen zu sehen? Sind es Originalbauten? Rekonstruktionen? Welchem Zweck dienten/dienen die Bauten? --Palli 19:49, 30. Jan. 2012 (CET)

Jetzt gibts Beschriftungen... --Richard Lenzen (Diskussion) 15:47, 10. Aug. 2013 (CEST)
Fertig... --Richard Lenzen (Diskussion) 21:11, 13. Aug. 2013 (CEST)

Hinweis auf weitere Literatur ?

Sollen noch weitere Literaturhinweise aufgenommen werden? (Antwort: im Prinzip natürlich ja)

Unter Literatur könnte die Liste sehr lang werden und damit allmählich unübersichtlich geraten. Andrerseits kann bei diesem Thema das Artikel-Prinzip "maximal 5 Literaturhinweise" nicht angewandt werden. Um zu einer Auswahl zu gelangen, schlagen wir (Disk.-Teiln. von der KZ-A-I-Seite) folgendes Vorgehen vor: Neue Literaturhinweise werden für alle Artikel zum KZ-Lager-Komplex 1) auf einer Diskussionsseite vorgestellt/vorgeschlagen, 2) dort diskutiert und bewertet und bei Einverständnis 3) auf der jeweiligen Seite unter Literatur einsortiert. 4) Andere Literaturhinweise werden auf der jeweiligen Diskussions-Seite in einem Absatz weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise aufbewahrt.

Von diesem Vorschlag sind selbstverständlich nicht betroffen die Zitatnachweise oder Quellenangaben mit dem Modus [ References ], also die automatisierten Fußnoten! -- asdfj, 26. Apr. 2007 (Revis. 7. Sept. 2010) -

Deshalb bitte:

Vorschläge von Buchtiteln,
die in den Artikel als Literaturhinweise aufzunehmen sind, bitte möglichst auf der
Diskussionsseite KZ Auschwitz I (hier klicken) weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise eintragen.



| Interne Links: Klick zur Lit.Liste zum KZ A-Birkenau… zum Stammlager KZ A-I… zum KZ A.-Monowitz |


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2016 (CEST)

Zum Ortsnamen

Das Museum befindet sich in Oświęcim in Südpolen.

Der Name Auschwitz steht in Deutschland, Polen, Israel und auf der ganzen Welt für den Komplex von Konzentrationslagern und dem Vernichtungslager. Viele andere Wikipedia-Seiten, darunter auch die englische und polnische, behandeln im Auschwitz-Eintrag nur die Konzentrationslager. Daß ausgerechnet deutsche WP-Einträge das (immer wieder) mit dem Eintrag des polnischen Ortes Oświęcim vermischen, ist zumindest ein unnötiger Fehler. Da wo es absichtlich geschieht, ist es beschämend.

KZ Auschwitz II Birkenau ist ein Teil-Lager des ganzen Komplexes. Der Eintrag KZ Auschwitz-Birkenau behandelt nur das gleichnamige deutsche Vernichtungslager.

Auschwitz ist die deutsche Namens-Form des nahen polnischen Ortes Oświęcim. 1939 bis 1945 annektierten die Besatzer das Gebiet der Stadt und gliederten sie ins Reichsgebiet ein. Dabei wurde die Stadt in Auschwitz umbenannt. In Polen und international blieb der Name selbstverständlich polnisch und der Ort behielt auch weiter seinen Namen.

Daher:

  • Auschwitz = steht für den ganzen Komplex der Konzentrations- und Vernichtungslager
  • KZ Auschwitz-Birkenau = behandelt das größte Vernichtungslager des Komplexes
  • Oświęcim = behandelt den polnischen Ort (vor 1939, zwi. 1939 und 1945 (von Deutschland annektiert unter der Bezeichnung Auschwitz) und nach 1945.

MfG - asdfj 18:36, 18. Dez. 2009 (CET) -


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2016 (CEST)

Dancing Auschwitz — Video darüber

Es gibt bei youtube ein Video von Jane Korman über das "Dancing Auschwitz" — eine Familie eines Überlebenden (Adam Kohn, 89) tanzte an diesem Ort und im Sammellager Lodz und im KZ Theresienstadt. Nun wird dies als Kunstdarbietung im Web verbreitet. Ich persönlich empfinde es nicht richtig, es zu vermarkten. Aber akzeptiere, wenn andere, auch Hr. Kohn, es anders sehen. Zitat Kohn: "wir tanzen, weil wir eine neue generation hervorgebracht haben." Triumph eines Survivors.

MfG -- asdfj, 09:22, 25. Aug. 2010 --


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2016 (CEST)

Skizzen aus Birkenau veröffentlicht

Teilw. Publikation darüber in engl./deutsch:

MfG --asdfj, 17:15, 23. Jan. 2012--


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HotChip (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2016 (CEST)