Diskussion:Stahlfrequenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 77.183.221.62 in Abschnitt Exil?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Was soll ich großartig sagen...Das braucht eindeutig mehr Relevanzbelege. --Ataraxis1492 20:47, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Genres...

[Quelltext bearbeiten]

...werden nicht re-definiert, nur weil Kapelle XY meint, dies und jenes mutmaßlich zu spielen. Das gäbe ein Riesenchaos. Also bitte daran orientieren, was diese Combo tatsächlich spielt. Und das ist Rhythm & Noise mit deutlichem Hardtrance-/Future-Pop-/Hellectro-Einschlag.(nicht signierter Beitrag von 94.134.9.41 (Diskussion) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)

Die Wikipedia orientiert sich an vorhandenen Quellen und weder an der Genre-Einordnung einer IP, noch an meiner. Dies allein schon deswegen, weil die Meinungen zur Genre-Einstufung ein ständiges Diskussionskonfiktpotenzial bergen. Solange eine (in diesem Fall sogar einschlägige) Quelle und sogar der Musiker selber belegt eine andere Einstufung vornehmen, als wir beide das tun, müssen wir uns ohne anderweitige Quellen auch danach richten. Ich bitte da um Verständnis und ggf. kontroverse Belege, die man auch entsprechend kontrovers in den Artikel einbauen kann, denn eine klare Schwarz-Weiß Genre-Einordnung ist ohnehin in den allerseltensten Fällen möglich. Das sollte jedem Kenner der Musik-Branche bewusst sein... Im übrigen bitte ich auch das neue Album, in das ich selbst erst bruchstückhaft hereingehört habe zu beachten, denn eine Verschiebung bisheriger Band-Präferenzen lässt sich unter Umständen auch daraus ableiten. Ich wage zu bezweifeln, dass die IP dort bereits reingehört hat.--Losdedos 01:14, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du gehst da völlig falsch heran. Wenn er meint, dass seine Musik "Industrial" sei, musst Du es dementsprechend in den Artikel einbringen. „Typ XY bezeichnet seine Musik soundso“. Typ XY hat jedoch kein Recht auf Redefinition von Genres. Das kann er auf seiner privaten Homepage machen. Der Mist bleibt aus der Infobox. Und ja, ich habe auch ins neue Album hineingehört. (nicht signierter Beitrag von 94.134.9.41 (Diskussion) 01:21, 11. Dez. 2011 (CET)) Beantworten
Also vorab, deine Vorgehensweise hier ist gelinde gesagt in Art und Weise sowie Wortwahl reichlich daneben und ziemlich selbstherrlich. Das gehört sich so nicht und ich denke, das weißt du auch, denn es handelt sich hier nicht um dein oder mein Projekt sondern ein Gemeinschaftsprojekt, in dem weder ich (der ich mir das auch gar nicht anmaße) noch du (der du das offensiv tust) entscheide was zu geschehen hat und was nicht. Einzig die Quellenlage entscheidet sowohl hier als auch in jedem anderen wissenschaftlichen Text. "Typ XY" hat genausowenig ein "Recht auf Redefinition" oder Definition wie du oder ich. Wenn "Typ XY" dies macht, ist es vermutlich inhaltlich falsch, bei uns beiden ist es schlicht das, was man in der Wikipedia als Theoriefindung bezeichnet. Zudem hast du den Artikel noch nicht einmal richtig gelesen. Dort steht nämlich nicht "die Musik ist Genre XY", sonder "die Musik ist zwischen Genre XY 1, XY 2 und XY 3 einzuordnen". Das ist inhaltlich und von der Aussage her ein großer Unterschied. Im übrigen stuft "Typ XY" seine Musik auch nicht in irgendeine Schublade ein, sondern sagt wortwörtlich "Nenn uns Hip Hop, Jazz oder wie auch immer. Das ist uns völlig Schnuppe. ... Wir identifizieren uns nicht mit dem, was andere über uns denken".--Losdedos 01:36, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zusatz: Vergleiche "Angel Dust" von Stahfrequenz mit "Pong" von Eisenfunk. Ersteres ist nach deiner Ansicht Rhythm & Noise, letzteres ist nach der bei Wikipedia niedergelegten Ansicht Electro. Wie passt das zusammen...?!--Losdedos 01:42, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist mir vollkommen Wurscht, wie du meine Wortwahl bewertest. Diesen Käse habe ich hier dutzende Male diskutiert. Ich habe es satt, ständig denselben Scheiß neu aufzurollen. Genremerkmale heißen nicht umsonst so. Es sind Merkmale, mit denen sich Genres klar erkennen lassen. Hardtrance-/Hardstyle-Sounds sind unverkennbar. Das ist ein festes Merkmal, so wie eine Kugel rund ist. Darüber gibt es rein gar nichts zu diskutieren. Wenn der Herr 'ne konstante 4/4-Bassdrum einsetzt, ist das ein klarer Hinweis auf einen Techno-Einfluss. Da kannst Du noch so viele Wurstblätter anschleppen, die den Schrott als Industrial bezeichnen. Das ist hier vollkommen irrelevant. Wir haben Genre-Artikel mit stilistischen Beschreibungen. Entweder entspricht die Musik den Merkmalen oder sie tut es nicht. Punkt. (nicht signierter Beitrag von 94.134.9.41 (Diskussion) 02:02, 11. Dez. 2011 (CET)) Beantworten
Sorry, ich habe dich falsch eingeschätzt und offensichtlich auch überschätzt. Ich dachte, mit dir könnte man auf einem intellektuell adäquatem Niveau diskutieren. Fehlende inhaltliche Substanz lässt sich nicht durch extrem lautes Auftreten mit dem Versuch der Einschüchterung ersetzen. Das funktioniert in der Regel nur bei Kindern. Mir ist das hier ehrlich gesagt zu blöd, meine Zeit mit solchen Individuen zu verschwenden. Werde glücklich mit deiner Meinung, sollen sich andere mit dem Vandalismus auseinandersetzen, wenn es sie denn interessiert.--Losdedos 02:13, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jemand, der offenbar nicht verstehen will, was Genremerkmale sind, muss mir nichts von Intellekt erzählen. Schöne Nacht noch. (nicht signierter Beitrag von 94.134.9.41 (Diskussion) 02:16, 11. Dez. 2011 (CET)) Beantworten
Mir musst du, so denke ich unbescheidenerweise, in diesem Zusammenhang nichts erklären. Das wiederum werde ich dir aber nicht erklären. Gute Nacht.--Losdedos 02:18, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es relevant. Nur Klaus Richter kommt nicht aus Köln...:) (nicht signierter Beitrag von 79.213.76.127 (Diskussion) 23:50, 19. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Markus Houben ist da anderer Meinung...--Losdedos 00:13, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Exil?

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist denn "Exil-Stuttgarter" zu verstehen? 77.183.207.198 20:31, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eine durchaus übliche Formulerung für einen aus Stuttgart stammenden aber dort nicht mehr lebenden Stuttgarter. Die Formulierung fand sich i. Ü. ebenso in der Ursprungsquelle. Ergänzung: Allerdings sprach die Ursprungsquelle - die die hier gewählte Formulierung inhaltlich stützt - auch davon, dass beide aus Köln stammen. Das beisst sich. Ich würde Exil-Stuttgarter jedenfalls wie oben dargelegt verstehen.--Losdedos (Diskussion) 21:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia über Exil: "Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt) bezeichnet die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung, Zwangsumsiedlung, religiöser oder politischer Verfolgung sowie unerträglicher Verhältnisse im Heimatland mit anschließender Auswanderung hervorgerufen wurde." Der Begriff mag im Rahmen z.B. einer Musikzeitschrift einen augenzwinkernden Charme haben, aber hier erwartet der Leser sachlich korrekte Informationen. Ich glaube kaum, dass Houben aus Stuttgart verbannt wurde oder vor unerträglichen Verhältnissen im Heimatland geflohen ist, oder? 77.183.221.62 07:45, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dir ist schon bewusst, dass es sprachliche Metaphern und feststehende Redewendungen gibt?! Da bringt es wenig, eine sterile Begriffsdefinition anzuführen (die überdies aus der Wikipedia selbst stammt).--Losdedos (Diskussion) 13:10, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist mir bewusst und deshalb hab ich ja gesagt, dass das in einer Musikzeitschrift sicher ok ist. Aber im Kontext einer Enzyklopädie ist das nicht fancy, sondern bloß überflüssigerweise unpräzise/schlimmstenfalls irreführend. 77.183.221.62 13:47, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, wir haben nur diese Info aus der Ausgangsquelle, die auslegungsfähig ist. Ich maße mir nicht an, dies ohne Rückversicherung an zuverlässiger Stelle einseitig in eine Richtung auszulegen. Gerne kann dass, sofern Sicherheit über die richtige Auslegung besteht, entsprechend sprachlich abgeändert werden. Vorher ist das aber nicht sinnvoll.--Losdedos (Diskussion) 14:04, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Willst du damit sagen, dass du dir doch nicht ganz sicher bist, dass das nur eine Metapher ist und ob Houben vielleicht wirklich aus Stuttgart verbannt wurde? Warum steht das im Artikel, wenn keiner weiß, wie es gemeint war? 77.183.221.62 15:06, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also, mit unfreundlichem suggerieren wollen wir gar nicht erst anfangen. Es steht so im Artikel, weil das eine bisher nicht enthaltene Information zur Herkunft des Musikers ist, die sich in dieser Form in der Ursprungsquelle wiederfindet. Auch in dieser Form stellt das einen Mehrwert dar, der allerdings sicherlich wünschenswerterweise noch konkretisiert werden könnte. Eventuell kümmere ich mich sogar darum und hake in den nächsten Wochen mal an informierter Stelle nach. Dies werde ich aber mit Sicherheit nicht machen, wenn man mir mit Suggestiv-Fragen in der oben dargestellten Form daher kommt. Das spricht dafür, dass das Projekt zwar in Köln gegründet wurde, nun aber in Stuttgart ansässig ist. Somit könnte Exil-Stuttgarter auch als Kölner, der in Stuttgart "im Exil" lebt verstanden werden.--Losdedos (Diskussion) 15:12, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

(Meine "unfreundliche Suggestion" hat sich damit in der Sache als völlig richtig erwiesen, davon solltest du dich nicht beleidigt fühlen, doch das nur nebenbei.) Man kann die Info, die keine ist, dann ja einfach rausnehmen. Wenn es jetzt neue Infos gibt, die sich auf Stuttgart beziehen, kann man sie ja auch einfach passender formulieren, z.B. "... ist ein deutsches Musik-Projekt das von Markus Houben und Klaus Richter in deren Heimatstadt Köln gegründet wurde und derzeit in Stuttgart... produziert wird." Oder so ähnlich. 77.183.221.62 15:32, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Info ist auch in der derzeitigen Form eine Info. Es mag sein, dass du das nicht erkennen möchtest oder kannst. Ich habe keine Lust, für so etwas unwichtiges hier Zeit in Diskussionen zu vergeuden, werde mein Angebot nun nicht aufrecht erhalten und nehme den Artikel von der Beo-Seite. Von Provo- und Stänker-IP's habe ich in der Wikipedia nach einigen Jahren mittlerweile die Nase voll. Viel Spaß bei deiner weiteren Mission.--Losdedos (Diskussion) 17:50, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich lach mich scheckig. Ich hab einen konstruktiven Vorschlag gemacht, damit wir keine Zeit mehr vergeuden müssen. Ich frage mich eigentlich, warum du so viel Energie aufwendest, um eine ungenaue Formulierung zu verteidigen. Aber ich will ja nicht persönlich werden... Die "Info" ist jedenfalls sprachlich völlig konfus und offensichtlich ist dir ja selber nicht mal klar, worin sie besteht, das hast du oben selbst gesagt. 77.183.221.62 22:25, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Enrfernung von Artikelinhalten ist in deinen Augen also konstruktiv? Konstruktiv wäre gewesen, das Problem inhaltlich zu lösen und den Text mit Quellen zu präzisieren. Ansonsten freut es mich, dich zu erheitern. Ich verteidige im Übrigen keine ungenaue Formulierung, sondern habe deutlich zu verstehen gegeben, dass ich diese Formulierung ebenfalls als ungenau ansehe. Persönlich verwende ich eine solche Umschreibung auch nicht, jedoch tat dies der Autor der Ursprungsquelle. Die Artikelpassage hat aber immer noch mehr Aussagegehalt in Form einer Eingrenzungsfunktion als ein ersatzloses Entfernen der Passage zurücklassen würde. Da es bei einer Enzyklopädie auch um die Wiedergabe von Quelleninhalten und nicht um die ausdrücklich verpönte Theoriefindung geht, war das Vorgehen im Sinne enzyklpädischer Arbeit auch richtig. Aber gut das wir mal drüber gesprochen haben...--Losdedos (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2013 (CEST)--Losdedos (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zwecks inhaltlicher Lösung habe ich ja die Diskussion eröffnet, indem ich nach dem inhaltlichen Kern einer verwirrenden Formulierung gefragt hab. Man kann sich dem Problem fehlender Infos nicht entziehen, indem man einfach die undeutliche Formulierung wörtlich aus der Quelle übernimmt (Ohne das Zitat als solches kenntlich zu machen!) Es scheint ja aus der Quelle noch nicht einmal vervorzugehen, ob er aus Stuttgart oder nach Stuttgart "ins Exil" gegangen ist. Ganz abgesehen davon muss man sich fragen, warum es relevant ist zu sagen, dass er in irgendeiner nicht näher spezifizierbaren Beziehung zu Stuttgart steht. 77.183.221.62 22:57, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten