Diskussion:Stehwellenmessgerät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tekki in Abschnitt SWR hängt nicht von der Kabellänge ab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kalibrierung statt eichung

[Quelltext bearbeiten]

hab eichung durch kalibrierung ersetzt, da das im artikel beschriebene verfahren eben keine eichung sondern eine kalibrierung darstellt.--LE 16:21, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SWR hängt nicht von der Kabellänge ab

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Wo soll das SWR gemessen werden?" heisst es:

An dieser Stelle misst man nur dann den korrekten Wert, wenn die (mechanische) Kabellänge ein ganzzahliges Vielfaches von Verkürzungsfaktor × λ/2 ist, weil dann eine 1:1-Transformation vorliegt. Enorme Abweichungen vom wahren Wert treten auf, wenn die Kabellänge ein ungerades Vielfaches von Verkürzungsfaktor × λ/4 ist und das SWR Werte über 2 anzeigt.

Tatsächlich hängt das SWR NICHT von der Länge der Speiseleitung ab, vorausgesetzt ...

(1) Die Speiseleitung ist nicht funktionaler Bestandteil der Antenne (z.B. Koax-Mantel dient nicht als Gegengewicht)

(2) Die Speiseleitung ist verlustlos

(3) Die Speiseleitung ist frei von Mantelwellen

Die genannte Impedanztransformation findet zwar statt, besitzt jedoch keinen Einfluss auf das SWR.

Referenzen:

  1. YouTube-Video von w2aew #325
  2. YouTube-Video von w2aew #316
  3. M. Rüegger "Praxisbuch Antennenbau", 4. Aufl., S. 105

--Tekki (Diskussion) 12:18, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten