Diskussion:Steinborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sozi in Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die folgende Punkte bitte Nachweise, soweit existent:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Neben einer katholischen Kirche und evangelischen Kapelle verfügt Steinborn über einen Kultstein im Zentrum des Marktplatzes. Mit diesem Stein verbindet der Steinborner viele Mythen und Sagen. So gibt es in der Eifel die Legende von Hermann dem Drachentöter, sie spielt in der Kultur Steinborns eine große Rolle.

Der Name Steinborn stammt von einer in der nähe Steinborns stillgelegten Steinmühle. In ihr wurde der aus dem angrenzenden Steinbruch gebrochene Stein zermahlen. Dieser Steinbruch war seit dem 12. Jahrhundert in Gebrauch und wurde im Laufe der Geschichte zum wohl wichtigsten Steinbruch des Kurpfalztums Mainz.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Immer zum 1. Oktoberwochenende findet das Drachentöterfest statt.

-- Sozi 17:21, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten