Diskussion:Stockumer Bruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Maiens01 in Abschnitt Himmelsrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Begriffsbestimmung, in NRW ist es Stadt, Stadtbezirk, Stadtteil und Ortsteil (als Quelle/Beleg finde ich gerade nur Gemeindearten in Deutschland). Wenn man schon nicht viel über die Infrastruktur schreibt, möge man doch km² und Einwohnerzahl nennen. Was ist die höchste und niedrigste Lage über NN? Wieviele Prozente sind land- oder forstwirtschaftlich genutzt, stehen Teile unter Landschaftsschutz oder Naturschutz? Normalerweise sollte die Stadt Witten auch ein Statistisches Jahrbuch haben, das sich als Quelle eignet. -- Simplicius 10:55, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Stockumer Rücken mit dem Stockumer Bruch am Südhang ist aus eiszeitlichem Geschiebe mit starker Lehmauflage aufgebaut und (im Unterschied zu dem mit Pingen übersähten Faltengebirge wenige 100 m südlich, Witten-Rüdinghausen u. Dortmund-Kruckel) flötzleer und nicht von frühem, oberflächennahen und wilden Bergbau beeinflusst.

Der oder das

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte darauf hingewiesen werden, dass es zwar umgangssprachlich „der Bruch“ ist, es richtig aber „das Bruch“ heißt. NNW 13:11, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Himmelsrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund seiner Lage kann der/das Stockumer Bruch eigentlich nur als Frischluftschneise für das westliche Dortmunder Stadtgebiet funktionieren, nicht für das östliche. --Maiens01 (Diskussion) 10:25, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten