Diskussion:Sultan Sahak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Carolus.Abraxas in Abschnitt Tenor des Artikels, Heiligenlegenden, gelöschter Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tenor des Artikels, Heiligenlegenden, gelöschter Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist ein Lexikonartikel, der über die entscheidenden Charakteristika einer historischen Person und eines religiösen Stifters sachlich informieren will.

Heiligenlegenden gehören nur hinein, wenn ihre besondere Relevanz für Person und Religion nachgewiesen wird,- das kann ich aber nicht erkennen. Macht sie den Kern der Religiösität Sultan Sahaks aus ? Bequellt in seriöser Fachliteratur ist sie auch nicht.Dazu - und das ist ein absolutes No-Go - kann der Artikel generell nicht in einem Ton geschrieben werden, als sei dies alles die lautere und nicht mehr zu bezweifelnde Wahrheit.

Die WP dient nämlich nicht der Verkündigung religiöser Gewissheiten (die jeder eh anders als der andere beurteilt), sondern ihrer neutralen Darstellung. (siehe WP:NPOV).

Also lasst Formulierungen, die eher in religiöse Verkündungsliteratur gehören, begründet die Relevanz des gelöschten Absatzes über "die Kräfte" Sultan Sahaks, und findet generell eine Quelle die WP:Q, WP:Belege entspricht.--Carolus.Abraxas 12:47, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Als Quelle steht da der Soziologe Martin van Bruinessen, sein Artikel "Haji Bektash, Sultan Sahak, Shah Mina Sahib and Various Avatars of a Running Wall" steht unter dem Weblinks. Relevant ist es schon, da mit der wandernden Mauer ein Motiv und Kraft auftaucht, was auch anderen Heiligen zugesprochen wird.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:39, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Aufsatz von Bruinissen steht nicht als Quelle unter den Einzelnachweisen, sonden als Weblink. Kleiner, aber feiner Unterschied. Der Aufsatz besteht in erster Linie auch nicht in einer hagiographischen Nacherzählung, sondern in einem Vergleich verschiedener und ähnlicher Erzählungen, wodurch Aufschluß über eine bestimmte Form der Religiösität gewonnen wird. Das ist ok. Nicht ok ist es, sich eine Erzählung rauszusuchen und sie nachzuerzählen, ohne ihre Relevanz für den Religionsstifter begründet zu haben (jedem Heiligem werden Heiligengeschichten zugeschrieben) oder sie wissenschaftlich einzuordnen, wie Bruinissen es getan hat. Das ist aber nicht das Schlimmste. Sondern das ist der affirmative Ton der Verkündigung, der in eimem Lexikon nichts verloren hat. Formuliere den Absatz gem WP:NPOV so um, dass er sich neutral liest und mehr als anekdotischen Wert hat und alles ist in Butter. Wir können ihn auch im Portal Religion mit der Bitte um ein Review einstellen.--Carolus.Abraxas 18:17, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten