Diskussion:Suppletion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 95.91.250.132 in Abschnitt Wie kommt es zur Suppletion?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heteroklitika

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel taucht der Begriff Heteroklitika auf, ist aber weder erklärt noch verlinkt. Da er auch weder allgemeinverständlich noch leicht zu ergooglen ist, sollte er erläutert werden.--114.180.81.167 13:53, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ganz genau das hab ich mir beim Lesen auch gedacht. Google war keine Hilfe, also möglichst schnell erklären! --Arkleseizure (Diskussion) 02:48, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Wort ist doch fast selbsterklärend … Aus Kontext und dem Artikel Klitikon schließe ich, es handelt sich um Klitika, die je nach Fall (oder unter irgendwelchen anderen Bedingungen) unterschiedliche (heterogene) Wortstämme haben. —PοωερZDiskussion 13:09, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Falsch gedacht.
  • In einigen Sprachen (z.B. Latein) gibt es Deklinationsklassen. Ein Heterokliton ist ein Wort, das Formen nach unterschiedlichen Deklinationsklassen bildet, z.B. lateinisch poema, das eigentlich zur 3. Deklination gehört, aber auch Formen aus der 2. oder o-Deklination hat. Der Wortstamm ändert sich dabei aber nicht, es werden nur "eigentlich falsche" Endungen an das Wort angehängt.
  • "heterogen" bedeutet nicht nur einfach "unterschiedlich", sondern sprachwissenschaftlich "mit unterschiedlichen sprachlichen Geschlechtern", z.B. bezogen auf ein Wort wie locus (mit der Mehrzahl loca), das in der Einzahl sprachlich männlich (maskulin), aber in der Mehrzahl sächlich (neutral) ist.
-84.161.31.168 14:53, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auf deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Die einleitende Definition ist sicherlich exakt, aber kann man das bitte nicht so formulieren, dass ein nicht-Spachwissenschaftler auch eine Idee bekommt um was es geht. --zenwort (Diskussion) 05:18, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ha, wollte grade mal anfragen ob die Einleitung jemand auch auf deutsch formulieren kann ;) Suppletion bedeutet, dass zum Beispiel bei Adjektiven die Steigerungsformen nicht aus derselben Sprachwurzel stammen wie die Grundform. Hier ist ne bessere Einleitung: "Die grammatischen Formen eines Wortes werden in einigen Fällen von verschiedenen Wurzeln gebildet. Diese Art der Formenbildung nennt man Suppletivität, die so gebildeten Formen suppletiv." --Sarefo (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Verben

[Quelltext bearbeiten]

Ist die (im Artikel nicht verlinkte) Liste suppletiver Verben unter Liste starker Verben (deutsche Sprache)#Suppletive Verben vollständig oder sind das nur Beispiele? --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:57, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

müsste mehr oder weniger vollständig sein. --Sarefo (Diskussion) 15:34, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"die Bildung verschiedener Wortformen eines Flexionsparadigmas"

[Quelltext bearbeiten]

blöde Frage: zählt Komparation eigentlich überhaupt als Flexion oder ist das nicht doch eher eine verschiedene grammatische Kategorie? Frage der Beispiele (gut/bonus) wegen, da wird ja weder dekliniert noch konjugiert; frz. aller oder lat ferre böten sich an. --Judith Wahr (Diskussion) 18:27, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bretonisches Beispiel korrekt?

[Quelltext bearbeiten]

Ist "ki" - "chas" nicht eher ein Beispiel für Anlautmutation? -- Wassermaus (Diskussion) 06:51, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wie kommt es zur Suppletion?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür Erklärungen? Grundsätzlich muss es sich ja wohl um die Verschmelzung mehrerer Formen handeln die einst vollständige Flexionsreihen bildeten. Teilweise liegt die Suppletion wahrscheinlich auch gar nicht so lange zurück. So haben alle germanischen Sprachen eine suppletive Kopula "sein", aber sie sieht in beinahe jeder Sprache anders aus. (Dass Deutsch und Niederländisch dieselben Stämme zeigen, weist wiederum auf die große Nähe im Kontinentalwestgermanischen hin.) Ein anderes Beispiel wäre "*gangen", dessen Vergangenheitsformen zu jenen von "gehen" geworden sind. Kann man "o Jungfer Königin, da du gangest" (Die Gänsemagd) als Überrest der alten Form ansehen? Im Englischen zeigt "go" (Kognate von deutsch "gehen" und Niederländisch "gaan") eine andere Suppletion, und im Altenglischen sah es nochmals anders aus. Wie wird das wissenschaftlich gesehen? --95.91.250.132 23:59, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten