Diskussion:Taufe/Archiv/2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einträge ohne Überschrift

Der jüngste Einschub zur Kritik an der Praxis der Säuglingstaufe ist hart am POV und steht dort ziemlich unvermittelt. Der Artikel braucht ohnehin dringend Struktur. --Mr94 12:17, 1. Okt 2003 (CEST)

Quellen zur Etymologie des Wortes Taufen Kluge-Etymologisches Wörterbuch Heggstad – samlagets norrön ordbok Rumpenisse

Verschoben und neu formuliert, da dabei Verfahren und Etymologien gemischt werden, die historisch nicht zusammenhängen. Also ein Absatz Etymologie, ein Absatz Tauchen/Besprengen. Das Taufen durch Besprengen gab es bereits im vorgermanischen Christentum (erwähnt z.B. bei Cyprian). Auch kann man aus der Bedeutung des ursprünglichen germanischen Worts, das für die übersetzung eines feststehenden christlichen Begriffs verwendet wird, nicht gut auf das Verfahren schliessen, da das gleiche Verfahren in andern Sprachen mit vom germanischen Wort nicht abhängigen Worten bezeichnet wird (baptiser, kristna, taufen, baptize) --Irmgard 20:36, 29. Jan 2004 (CET)

Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „taufen“ (althochdeutsch toufen) war eintauchen. Das Taufen (gotisch daupjan, altnordisch deypa, altenglisch dyppan, steht in etymologischer Verwandtschaft zu dem Worte tief. Die Bedeutungsübertragung kann als unmittelbare Beschreibung des Vorganges selbst erfolgt sein oder, was auch wahrscheinlicher erscheint, eine Übertragung der griechischen Begriffe báptein (untertauchen) und baptízein (taufen) sein. Es ist deshalb anzunehmen das der christliche Begriff vom Gotischen ausgegangen ist. Das ursprüngliche Tauffest war das Osterfest, das sich, einigen Sprachwissenschaftleirn zufolge, von dem Verb "ausa" ableiten soll. Das Verb "ausa" (begießen, besprengen) wurde ausschließlich im Zusammenhang einer vorchristlich heidnischen Namensgebung (Taufe) verwendet. Im Gegensatz hierzu wurden die Verben "kristna", im Sinne: jemanden zu christianisieren bzw. christlich taufen, und "skíra" (im isländischen noch heute verwendet) im Sinne: jemanden von Schuld reinwaschen, für die christliche Taufe verwendet. Hieraus wird sogar abgeleitet, dass das vollständige Untertauchen als Taufgeste der eigentliche christliche Bauch ist, während das Besprengen im Rahmen einer Taufe einer vorchristlichen heidnischen Sitte entstammt.