Diskussion:Techniker/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.172.234.136 in Abschnitt da muss ich leider noch einmal Einspruch erheben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwierigkeitsgrad Techniker, Meister, Ingenieur

Dem folgenden Satz kann ich so nicht zustimmen!

"Die Ausbildung zur Staatlich geprüfte Technikerin/zum Staatlich geprüfter Techniker qualifiziert zur Bewältigung von Aufgaben, deren Schwierigkeitsgrad zwischen dem eines Meisters und dem eines Ingenieurs liegt."

Ich selbst bin Meister und befinde mich gerade in den letzen Zügen meines Ingenieurstudiums. Durch meine Berufserfahrung hatte ich schon häufig Kontakt mit Industrie- und Handwerksmeistern, Technikern und Ingenieuren. Meiner Meinung nach ist das nicht eine Frage des Schwierigkeitsgrades sondern eine Frage der Sicht der Industrie. Jede dieser Ausbildungen hat Ihre eigenen Schwierigkeiten.

Mein Vorschlag: a) den Satz löschen b) Den Satz umschreiben zu: "Die Industrie wertet die Qualifikation eines staatl. gepr. Technikers zwischen Meister und Ingenieur." Barbaright

Holger Weihe 1. Jul 2005 07:02 (CEST): Ich finde die Formulierung (b) angemessen und setze sie mal rein.


Der Satz ist etwas unglücklich formuliert, aber richtig. Ich bin selbst ein staatlich geprüfter Techniker und kann das nur bestätigen. Auf keinen Fall Löschen. Oliver Lamp

Werbung

An Benutzer Hweihe, du hast ja den link von der ABB Technikerschule entfernt und ihn als Werbung eingestuft. bin da nicht ganz der selben Meinung, denn unter dieser Adresse bekommt man viel raus, was ein Techniker in der Schweiz tut und macht. --Viperch 1. Jul 2005 10:03 (CEST)

Holger Weihe 2. Jul 2005 07:50 (CEST): Ich habe die ABB Technikerschule herausgenommen, weil es eine von vielen Technikerschulen ist und diese somit besonders herausstellt. Die beiden anderen Links führen zu eher übergeordneten Verbänden, deshalb habe ich sie dringelassen.

Wenn auf der Seite der ABB allerdings Informationen stehen, die anderswo so nicht zu finden sind, könnte man eine Ausnahme machen. Vielleicht läßt sich der Link ja dann so benennen, daß es nicht wie Werbung wirkt. Am besten fände ich hier einen Deep-Link direkt auf die Seite mit den Informationen. Allerdings wird das von den meisten Webmastern nicht gern gesehen.

Ich habe auch schon oft schlechte Erfahrungen mit Deep-Links gemacht. Deshalb lieber auf die Hauptseite linken und den Link ggf. mit Kommentar versehen bzw. Navigationshilfe ergänzen. --Barbaright 8. Jul 2005 15:00 (CEST)

Gibt es dazu noch weitere Meinungen?

Habe jetzt die grössten Schweizerischen Technikerschulen nacheinander aufgelistet. Dies sollte als orientierung und zur Information für nähere Angaben dienen. --Viperch 6. Jul 2005 19:30 (CEST)

Auch wenn ich nicht beurteilen kann ob das nun "alle" größeren sind finde ich es so ganz gut. Zumindest würde ich es jetzt nicht mehr als Werbung für eine Schule werten und außerdem trägt dies sicher dazu bei den Artikel zu internationalisieren. --Barbaright 8. Jul 2005 15:00 (CEST)
Dann nehme ich jetzt auch noch den Verbesserungsbaustein raus, da dieser Artikel nun nicht mehr nur Deutschland darstellt.--Viperch 8. Jul 2005 21:21 (CEST)

Holger Weihe 13:15, 11. Jul 2005 (CEST): So finde ich es auch gut!

Ich finde man sollte alle Links zu Technikerschulen entfernen. Für jemanden der Informationen zu diesem Thema sucht ist ja meist eine Schule in seiner Nähe interessant und die wird er sich ja wohl problemlos ergoogeln können. Fernschulen usw. sollten auch als Link unter dem Thema Fernschule gespeichert werden . --Andreas Berner 11:36, 4. Sep 2005 (CEST)
Es kommen immer mehr Technikerschulen hinzu ! Keine Meinung zur Löschung aller Schulen und entfernen dieser Werbung ?--Andreas Berner 13:33, 4. Nov 2005 (CET)
Manche sind noch ganz informativ. Wenn sie ein bisschen besser geordnet werden, dann stören diese eigentlich auch gar nicht, oder? Sie dürfen einfach nicht an zentraler Stelle stehen, eher am SChluss des Artikels, so eine Art ansammlung oder sowas. --Viperch 00:02, 9 November 2005 (CET)
Ich finde die Links zu Schulen nicht informativ . Wenn ich eine Schule suche werde ich sicherlich nicht in einem Lexikon nachschauen wo ich eine finde . Ich habe die Links mal nach unten geschoben wie es eigentlich auch gedacht ist und in Klappboxen gepackt, wenn da wirklich mal jemand nachschauen woll kann er das da machen . Aber nachwievor wird das meiner Meinung nur für Werbung benutzt.--Andreas Berner 09:34, 30. Nov 2005 (CET)
Hier gibt es mittlerweile ein Schulverzeichnis: http://www.techniker-forum.de/schulverzeichnis/suche vieleicht kann man ja auch das anstatt der Links zu den Schulen reinnehmen --Carsten

Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren

Das stimmt so nicht ganz, für den Gießereitechniker z.B. braucht man nur 18 Monate Berufserfahrung.

Meines Wissens muss man dann aber eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Bei einer Standardausbildung von 3-3,5 Jahren wären das in Summe dann wieder min. fünf Jahre. --Barbaright 8. Jul 2005 15:12 (CEST)
Was ist den ein Gießereitechniker ? Ein staatliche geprüfter ? Ich kenne auch nur die 5 Jahre --Andreas Berner 11:29, 4. Sep 2005 (CEST)

Das man fünf Jahre Berufserfahrung brauch stimmt nicht mehr. Ich selbst besuche gerade die Technikerschule (staatlich geprüfter Mechatronik-Techniker), und eine Klassenkameradin von mir ist ein halbes Jahr nach der Ausbildung auf die Technikerschule gekommen. Könnte man das bei Gelegenheit ändern. Bin noch ziemlich neu deswegen wollte ich nicht gleich in vorhandene Artikel reinschreiben :) Ich weiß auch leider nicht ob es sich dabei um einen Sonderfall handelt. Kann mir es aber auch nicht vorstellen das die Schulen Ausnahmen machen.--Piddy 10:41, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Piddy: Meine Technikerausbildung liegt ein wenig länger zurück, aber die Regel mit 5 Jahren Beruferfahrung gabs auch schon 1997. Allerdings wurden bei uns einige Ausnahmen gemacht. Es war lediglich wichtig, dass vor Abschluss der Ausbildung zum Techniker die 5 Jahre nachgewiesen wurden. Demnach musste man nach erfolgreicher 3,5 jährigen Berufausbildung noch 18 Monate vor Ende der Maßnahme erbracht haben. In unserer Klasse gab es allerdings nur Personen, denen 1 - 3 Monate gefehlt haben. Ausnahmen muss es aber auch bei den Bundeswehrsoldaten gegeben haben. Zum Teil hatten diese gar keine Erfahrung aus dem Technikbereich?!?

Deutschland

Könnte mal jemand mit einer guten Idee unter dem Aspeckt Deutschland --> Spezialisierung aufräumen? wäre mal dringend nötig. --Viperch 23:59, 8. Nov 2005 (CET)

Wäre auch dafür das dieser Teil mal überarbeitet wird binn aber noch nicht solange dabei um mir das so einfach aus dem Ärmel zuschütteln.

--Meru-Ipuki 01:49, 19. Mär. 2007 (CET)

Aufnahmevoraussetzung

Also das mit dem Realschulabschluss stimmt nicht wirklich. Man kann auch als Hauptschüler den Techniker machen. Sollte man vielleicht mal ausbessern.

Ist schon richtig was da steht . Nur mit einem Hauptschulabschuss kannst du keinen Techniker machen . Mit angeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung schon . Bitte in Zukunft die Beiträge unterschreiben . Danke --Andreas Berner 13:38, 30. Apr 2006 (CEST)


Edit: Mit Hauptschule kann man den Techniker nicht machen, denn durch die vorherige Ausbildung erreicht man den Realschulabschluss. Ohne vorherge Ausbildung ist natürlich die Weiterbildung nicht möglich. Desweiteren muss die Ausildung min. mit dem Notendurchschnitt 4 beendet werden, sonst erreicht man nicht den Realschulabschluss. Denn max. eine 4 ist die Voraussetzung um mit dem Techniker zu beginnen

Schwachsinn, hört bitte auch soviel Mist zu labern wenn ihr keine Ahnung habt. Hier, lest [1]. ... weniger Schwachsinn schreiben, es gibt Leute die glauben den an den Haaren herbeigezogenen Aussagen wie deinen.

Karosserie- und Fahrzeugtechnik

Hallo,

mache den Techniker in dieser Fachrichtung und habe sie deswegen hinzugefügt

Grüße oflow



Maschinenbau / Konstruktion

Die Unterschiede der einzelnen Bundesländer scheinen immens zu sein. In meinem Falle, hier in Niedersachsen (fange im September mit der Technikerschule an) ist es so das mit der zweijährigen Technikerschule und dazugehörigem Abschluß auch die Fachhochschulreife anerkannt wird (auch Zugangsmöglichkeit für einige Universitäten in Niedersachsen) sowie Teil 1 und 2 des Meistertitel. Zur Wertigkeit der Abschlüsse Meister / Techniker / Ingenieur muß ich sagen das in Industrie und Wirtschaft nur zwei Lager existieren.....Ablehnung oder volle Anerkennung gegenüber dem Techniker. Ein bekanntes Flugzeugbauunternehmen(*) beispielsweise bevorzugt größtenteils Mitarbeiter aus Zeitarbeitsfirmen und stellt statt Techniker lieber Ingenieure ein. Begründung: Anfangs nur minimale Gehaltsunterschiede und deutlich mehr Verantwortungs- und Haftungsmöglichkeiten gegenüber dem Ingenieur. Das Eis ist also dünn und wird wohl entweder Ablehnung auf Grund Überqualifikation erfahren müssen oder eben das fehlende Dipl. beklagen. Ich hoffe ernsthaft dass die nächsten zwei Jahre Früchte tragen....

MfG Daniel

"Das Eis ist also dünn und wird wohl entweder Ablehnung auf Grund Überqualifikation erfahren müssen oder eben das fehlende Dipl. beklagen."

Diese Erfahrung bleibt manchem Techniker leider nicht erspart. Bleibt zu hoffen, daß ein Umdenken und eine Zunahme der Flexibilität von Arbeitgebern zugunsten der Techniker und ihrer flexiblen Ausbildung und Geisteseinstellung einsetzt und erhalten bleibt.

Gruß!

V.

praktischer Ingenieur

halte ich persönlich für eine unglückliche Bezeichnung, da der Begriff Ingenieur in Deutschland einen Uni oder FH Abschluss bedingt - sollte man eventuell ändern.


Nein, der Begriff "Ingenieur" als solches ist in Deutschland nicht geschützt, genausowenig wie "Psychologe". Jeder darf sich Ingenieur oder Psychologe nennen, den kleinen aber feinen Unterschied macht lediglich die Vorsilbe Dipl. Erst dann sind die beiden Begriffe geschützt, und damit ist der "praktische Ingenieur" als Begriff und auch sachlich vollkommen ok und richtig. R.B.

da muss ich leider noch einmal Einspruch erheben

Zitat aus der Wikipedia:

Die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ ist in der Bundesrepublik Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre durch die Ingenieurgesetze der Bundesländer geschützt und wird seither nur an Absolventen entsprechender Bildungseinrichtungen verliehen. Zuvor durften (und dürfen weiterhin) auch Personen ohne eine Ingenieurausbildung, aber mit langjähriger einschlägiger Berufspraxis die Standesbezeichnung „Ingenieur“ führen. Absolventen früherer Ingenieurschulen dürfen nach landesrechtlicher Regelung die vormals verliehene staatliche Bezeichnung Ing. (grad.) (graduierter Ingenieur) führen und im Rahmen eines Nachdiplomierungsverfahrens beim für die zugrundeliegende Ausbildung zuständigen Kultusminister unter bestimmten Voraussetzungen den akademischen Grad Dipl.-Ing. (FH) erhalten.

Anmerkung: Eine Nachdiplomierung führt nicht zu einem akademischen Grad Dipl.-Ing. (FH), sondern es handelt sich nur um einen staatl. Titel Dipl.-Ing. (FH). Einen akademischen Grad dürfen nur Hochschulen verleihen, Nachdiplomierungen wurden durch den Staat (KMK der Länder) auf Antrag alleinig unter der Voraussetzung einschlägiger Berufstätigkeit als Ing. grad. vorgenommen. Der staatliche Titel Dipl.-Ing. (FH) beinhaltet nicht die Hochschulrechte des gleichlautenden akademischen Grades und brechtigt auch nicht zu einer Höhergruppierung im öffentlichen Dienst! --PaulEmil (nicht signierter Beitrag von 87.172.234.136 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 4. Nov. 2009 (CET))

Weitere Quelle: http://by.juris.de/by/gesamt/IngG_BY.htm#IngG_BY_rahmen

Dort ist auch von der Berufsbezeichnung "Ingenieur" die Rede - dort steht eindeutig:


1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen wer

   a) ein mindestens dreijähriges Studium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
      an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule oder an einer deutschen Fachhochschule oder
   b) ein mindestens dreijähriges Studium an einer deutschen öffentlichen oder ihr hinsichtlich des 
      Studienabschlusses rechtlich gleichgestellten deutschen privaten Ingenieurschule oder
   c) einen Betriebsführerlehrgang einer deutschen staatlich anerkannten Bergschule

Da bei einem Technikerabschluss die Punkte a), b), c) und keine der dort weiter genannten Ausnahmen gelten, darf sich der Techniker weder "praktischer Ingenieur" und auch nicht "Ingenieur" (ohne Diplom) nennen. Macht er das trotzdem, ist das strafbar.

Daher würde ich immer noch vorschlagen im Artikel die missverständliche Bezeichnung zu streichen - sonst druckt das noch jemand auf seine Visitenkarten und bekommt unter Umständen Probleme. Wenn keiner Lust hat, dann würde ich das machen - natürlich müsste ich mich noch bei der Wikipedia registrieren. Besser aber der Autor des Artikel macht das.