Diskussion:Tell el-Fārʿa (Nord)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OR (?): Stichhaltigkeit Finkelstein, Kleiman, Sergi: "Königsstadt"?

[Quelltext bearbeiten]

Zur Interpretation dieser drei hat m.W. noch niemand Stellung genommen. Sie ist nicht sehr stark, aber das wäre wohl OR, wenn ich das auf der Seite beurteilen würde:

Wohngebäude und Straßen sind allerdings schwerlich Indizien für „soziale Schichtung“. Die religiösen Artefakte werden gleich dreifach verwendet, um Charakteristika regionaler Knotenpunkte nachzuweisen (religiöser Kult, „öffentliche Einrichtungen“ und „Luxus“ – dazu s. o. – reicher Bürger). Die Interpretation der zyprischen Keramik als Indiz für Fernstreckenhandel geht kaum an.[1] Dafür schließlich, dass Tell el-Far'a Zentrum eines territorialen Reiches gewesen sei, für das Finkelstein gar eine Ausdehnung bis ins galiläische Gebirge im Norden, an die Westküste bis nach Dor und im Süden bis ins Ajalon-Tal annimmt, konnte bisher kein Indiz vorgebracht werden.

Oder ist das eine neutrale Einordnung? Ich bin unsicher und lasse das erst mal hier. --DaWalda (Diskussion) 22:31, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

  1. Zyprische Black-on-Red-Ware wurde nicht nur auf Zypern getöpfert, sondern auch im Libanon und in Israel selbst, war im Palästina des 9. Jhds. eine Massenware und ist ohne petrographische Analyse kein Indiz für „long distance connections“.