Diskussion:Teufelsbek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nexo20 in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Auf alten Karten ist der Verlauf der Teufelsbek und der weitere Verlauf der heutigen Flottbek ab dem Zusammenfluss im Jenischpark bis zur Elbe als Teufelsbek eingezeichnet, die Teufelsbek war somit der Hauptfluss. Das gibt der Nachweis nicht her, da in der alten TK25 überhaupt kein Name angegeben ist. Im Geoportal finden sich die historischen 1:5000er-Karten. Der Jahrgang 1930–1940 beschriftet das Gewässer im Jenischpark mit Flottbek. Falls tatsächlich etwas umbenannt worden ist, muss das deutlich früher passiert sein. Der Nachweis 3 funktioniert übrigens nicht. NNW 21:26, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nachweis 3 ist korrigiert. Den Mapire-Beleg hatte ich dort fälschlicherweise eingefügt, der korrekte Beleg ist der Heimatbote (die Ausgabe, die jetzt DORT als Beleg angegeben ist, belegt dies auch schon teilweise, trotzdem suche ich noch kurz die andere Ausgabe des Heimatboten, aus welchem ich die Information so habe und werde sie gleich anfügen)--Nexo20 (Diskussion) 22:25, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
EDIT: Der Beleg (Heimatbote 2010/06) steht jetzt hinter dem betreffenden Satz.--Nexo20 (Diskussion) 22:40, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Verlauf

[Quelltext bearbeiten]

Weiter verlief sie unter der heutigen A7 hindurch. Das ist völlig unmöglich. Die A7 liegt dort tief in einem künstlichen Einschnitt. Spätestens mit dem Bau der Autobahn muss die Teufelsbek im Oberlauf verschwunden sein. NNW 21:26, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ist schlecht formuliert. Damit war gemeint, dass sie dort entlanglief, wo heute die A7 verläuft. Habs umformuliert. --Nexo20 (Diskussion) 22:17, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten