Diskussion:Thoraxprellung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.75.210.113 in Abschnitt Schmerzensgründe und -örter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmerzensgründe und -örter

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand sagen, was da genau schmerzt? Rippenfell? Lungenfell? Ist das Rippenfell gequetscht, gerissen? Was ist das Rippenfell genau? Meine Thoraxprellung ist gerade abgheilt, sie hat furchtbar wehgetan, insbesondere bei falschen Bewegungen, selbst das opiumhaltigen Mittel Tramadol, das offenbar nach Operationen starke Schmerzen lindern soll, haben nix genutzt beim Drehen im Bett. Meine Muskelverspannungen infolge Schonhaltung hat mein Chiropraktor mit zwei mal ritsch-ratsch zwei Wochen nach dem Unfall zurechtgebogen. Da war ein Teil der Pein vorüber. 84.75.210.113 00:22, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Thoraxprellung und Lungenkontusion

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst hatte ich nach dem Fausthieb meines damaligen Ehemannes im Jahr 1987 einen Atemstillstand von mindestens 2 Minuten Dauer! Die weiteren, sehr schmerzhaften Folgen dauerten bei mir insgesamt 8 Jahre lang, nicht nur ein paar Monate. Ich konnte nämlich 8 Jahre lang keine Tasche mehr über der rechten Schulter tragen. Eine genaue Diagnose erfolgte leider nicht, weil ich aus Scham dem Arzt nicht die Wahrheit gesagt habe. Es wurde nicht einmal geröntgt. Die ersten 4 Tage nach dem Fausthieb verbrachte ich im Bett und wochenlang hatte ich das Gefühl, unterhalb der Verletzung (5. Rippe rechts direkt neben dem Sternum) einen Erguss zu haben, der zwischen den Muskelbäuchen in Wirbelsäulennähe erfolgt sein könnte. Es könnte sich allerdings auch um eine gefährliche Lungenkontusion gehandelt haben. Durch eine massive Thoraxprellung erfolgt eine Druckwelle, d.h., es werden die fließende Blutmenge wie auch die Geschwindigkeit des Blutflusses in den großen Gefäßen plötzlich erhöht. Das drückt das Blut plötzlich bis zum Atemzentrum hinauf und kann in der Folge reflektorisch zu einem Atemstillstand führen. Meistens löst er sich von selbst. Spätestens nach 3 Minuten Atemstillstand tritt allerdings Bewusstlosigkeit und in der Folge möglicherweise der Tod ein. - Siehe auch diverse Fachartikel im Internet oder z.B. das Fachbuch "Prognose und Therapie nach Thoraxkontusion" von A. Siegfriedt und J. Wawersik, Springer-Verlag. - Claudia Sofia Sörensen (Hp) am 07.06.2021