Diskussion:Three Sixty Vodka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Struktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Damit das leichter nachvollziehbar ist, hier meine Begründung aus der LD [1]:

  • Marke wurde im Jahr 2004 Andreas Herb auf den Markt gebracht , in anderen Diskussionen wurden 5 bzw. 10 Jahre für "zeitüberdauernd" gefordert
  • Marke ist in allen 3 Ländern des DACHs erhältlich.
  • Marke ist in Deutschland in diversen großen Markendiscountern und in der Schweiz im Angebot von Denner belegt.
  • die TV-Werbung erfolgte auf Pro7, Kabel 1, und RTL als große Sender, DMAX und VIVA als Spartensender [5]

Der Artikel hat sicher eine Überarbeitung nötig, und auch eine etwas bessere Darstellung der relevanzbegründenden Merkmale, aber was sind Spirituosen mit breiter Bekanntheit von zeitüberdauernder Bedeutung (RK Allgemeines), wenn nicht diese Marke hier? Darum für mich LAE 2b erfüllt.

Ich würde es nur ungern selbst machen. Die Links habt Ihr in der LD. Man muß nicht jeden einzelnen Discounter nennen, aber diese müssen nachvollziehbar sein. Genauso genügt nicht die Existenz eines TV-Spots, sondern auch deren Sendepartner sind von Bedeutung. DMAX und VIVA werden da nicht als "breit" empfunden. Eine Sparte, die wir gar nicht erwähnt haben ist die Zeitschriftenwerbung. Da ich davon ausgehe, daß hier Leute mit Kontakt zum Hersteller mitlesen, dafür gibt es klare Berichte und Analysen, welche nur allgemein zugänglich sein müssen, was nicht bedeutet, daß diese online stehen müssen. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:03, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der Text / Bericht ist sachlich und fachlich falsch- wie man auch dem Markenregister entnehmen kann Erfinder der Marke ist Andreas W. Herb und dies sogleich auch für die geschützte Flaschenform das Design im Jahr 2004 - Es muss sich hier um einen Betrag handeln welcher von der PR Agentur von Schwarze Schlichte erstellt wurde, auch die Begrifflichkeit Konzern ist schon eher zweifelhaft.

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Hallo! OK, dann nochmal dazu. Wir schreiben eine Enzyklopädie, darum sollten ein paar Grundzüge eingehalten werden:

  • Einleitung: "Konzern Schwarze und Schlichte" - wenn damit die "Schwarze und Schlichte Markenvertrieb GmbH & Co. KG" gemeint ist, wie kommt man auf die Bezeichnung Konzern? Wir sind hier nicht in Entenhausen. 25 Mil. Flaschen inkl. Miniaturflaschen sprechen gegen eine eigene Relevanz, schon fraglich, ob die Kennzahlen für ein Großunternehmen erfüllt werden. Wenn man dann auf Tradition und Familie verweist, beißt sich das.
  • 1. Namen
  • 2. Produkt
  • 3. Geschichte
  • 4. Bekanntheit/Auszeichnungen/PR/Sponsoring
  • 5. Trivia

Dann bekommt das alles auch enz. Format, und klingt nicht wie ne Abschrift aus der PR-Abteilung.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten