Diskussion:Tibetische Literatur/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Davin in Abschnitt Kulturrevolution
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anderes

Dieser Abschnitt macht so wenig Sinn. Die aufgeführten Werke gehören wie im Fall des Kanons in den Abschnitt buddhistische Literatur oder im Fall Tsangyang Gyatsos in einen Abschnitt über Lyrik (er nicht vorhanden ist). Insgesamt empfähle sich eine Neugliederung des gesamten Artikels in drei Hauptteile: vorklassische Periode etwa bis 900, klassische Periode 1000 bis 1950, moderne und zeitgenössische Periode seit 1950 insbesondere seit 1980. Ich habe aber keine Ahnung wie solch gravierende Eingriffe korrekt gemacht werden. --Dawa tsering 12:03, 21. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 10:13, 1. Aug. 2008 (CEST)

Kulturrevolution

Ich habe folgenden Absatz aus dem Artikel entfernt:

  • Während der sogenannten Großen Kulturrevolution wurden tausende Klöster zerstört, mehr als eine Million Menschen getötet (ein Drittel der Bevölkerung), und v.a. die Literaturschätze weitgehend zerstört. Bücher wurden z.B. als Brennmaterial oder als Baumaterial benutzt. Nur teilweise konnten Texte und Bücher ins Exil gerettet bzw. durch das traditionelle Auswendiglernen in Exil neu aufgelegt werden.

Abgesehen davon, dass keine Quellen angegeben sind, ist z.B. die Behauptung, dass ein Drittel der tibetischen Bevölkerung während der Kulturrevolution getötet wurde, höchst umstritten (um nicht zu sagen absurd). —Babel fish 04:16, 21. Jun. 2007 (CEST)

Lieber Benutzer:Babel fish schön, dass du nicht aus er WP ausgeschlossen worden bist, wie du selbst vermutet hattest! Ich selbst bin mit dem Absatz mehr als unzufrieden, weshalb ich ihn gestern zu dem verändert (entschärft: es war vom "versuchten Genozid" die rede) habe, was du jetzt verschoben hast. Ich stimme dir also weitgehend zu. Doch ist gemeinhin unbestritten, dass seit der chinesischen Besatzung und besonders während der Kulturrevolution insgesamt etwa 1 Million an den Folgen der chinesischen Besatzung umgekommen sind. Das schließt Hungersnöte, Exekutionen, Selbstmorde etc. ein. Genaue Zahlen finden sich in den üblichen Publikationen der Tibetischen Regierung im Exil
z.B. hier: Chapter: Human Rights of the White Paper of the Tibetan Government in Exile [1] --Dawa tsering 10:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
und auf der Internetpräsenz der TID e.V. Ebenso wenig umstritten ist, dass nahezu sämtliche Kulturgüter und Klöster zerstört wurden (weniger bekannt ist hingegen, dass nicht wenige Tibeter an den Gräueltaten beteiligt waren). Ich schreibe das nur, weil solche Behauptungen eine gewisse Berechtigung haben und nicht absurd sind! Vieles was in Tibet im 20.Jh. geschehen ist übersteigt unser westliches Vorstellungsvermögen (aber auch das junger Chinesen). Vielleicht solltest du in deiner Kritik, die oft gerechtfertigt ist, zu einem gemäßigteren Ton greifen!
Insgesamt ist es ziemlich klar, dass es zu Tibet keine verlässlichen Zahlen gibt, weder chinesische noch welche aus dem Exil! --Dawa tsering 10:18, 21. Jun. 2007 (CEST)
Die „Völkermord“- und „Holocaust“-Behauptungen („mehr als eine Million Menschen getötet“) der Exilgruppen, die da aufgewärmt werden, sind absurd, das bestätigen auch westliche Wissenschaftler, die keineswegs chinafreundlich sind. Falls ich mich im Ton vergriffen habe, bitte ich um Entschuldigung. —Babel fish 11:05, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich würde dir John Powers: History as Propaganda. Oxford 2004 ISBN 0195174267 empfehlen. Es ist hier nicht einfach das Wahre vom Falschen oder das Absurde vom Plausiblen zu trennen. Wie gesagt ich hatte mich bemüht, den Absatz zu entschärfen, weil mich selbst dieses Propaganda nervt. Man muss aber sehr vorsichtig sein, dass man beim Versuch die eine Propaganda zu umgehen nicht der anderen unterliegt. Bevor ich also Dinge lösche, verschiebe oder verändere, würde ich längere Zeit darüber nachdenken, ob es nicht einen gewissen Wahrheitsgehalt gibt und wie man mit sprachlichen Mitteln die Aussage zu einer neutraleren machen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du alleine darüber entscheiden kannst was absurd ist und was nicht. Ich finde es schlicht anmaßend!
Ganz abgesehen davon, dass ich diesen Absatz gar nicht geschrieben habe und ich wahrscheinlich für jemanden argumentiere, der tatsächlich nicht genau wusste was er schreibt, kommt mir dein Vorgehen nicht besonders konstruktiv vor. --Dawa tsering 13:15, 22. Jun. 2007 (CEST)
Dawa hat hier recht. Man kann nicht einfach die ganze Abschnitt wegholen. Das grösste Teil habe ich wieder zurückgesetzt denn z.B. die Trümmern von einem des drei kolossalen Druckereiklösters, Narthang, noch immer auf dem Boden liegen. Warum kolossal: ein vergleichbares Kloster, Derge, wurde mirakulös wohl gespart und auch dessen 270.000 Druckbretten. (Quelle: Matthieu, Richard Tibet, ISBN 978-90-209-6693-0) So kolossal also! Und alles in Narthang gibt es nicht mehr. Potala is das dritte; ich weiß nicht wie die Zustand der Druckerei dort ist. Angesichts dieses Artikel über Literatur handelt und nicht über Menschenrechte habe ich "mehr als eine Million Menschen getötet (ein Drittel der Bevölkerung)" nicht zurückgesetzt, bloß aus Grund der Inhalt nicht hierher gehört. Aber auch wenn es bloß ein Zehntel der Tibetanen währe, hätte Babelfish etwas behutsamer sein können. Davin 09:35, 21. Aug. 2008 (CEST)