Diskussion:Tigris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Kpisimon in Abschnitt Tigris im 21. Jahrhundert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüchliche Angaben zur Quelle gegenüber der englischen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Dort ist als Quellort 25m südöstlich der Stadt Elazig genannt. Was stimmt denn nun? --92.224.26.123 09:46, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Karte Quellgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Bißchen verwirrend, die Beschriftung der Karte!-- Kpisimon 18:19, 14. Jul. 2008 (CEST) PS: Es gibt auch einen weiteren Widerspruch. Unter Nebenflüsse steht der Maden als einziger Quellfluss, aber unter Quellen ist der Hazar Gölü angegeben. Das ist aber ein See und kein Fluss. Also wie bitte? -- Kpisimon 16:47, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens mündet der Chabur in den Euphrat und nicht in den Tigris.--90.186.87.7 00:38, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Euphrat & Tigris - die beiden Paradiesflüsse der altiranischen Mythologie

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade beim Lesen von Widengrens Iranische Geisteswelt (1961) aufgefallen, daß Euphrat und Tigris (=Arvand) nach den beiden altiranischen Paradiesflüssen benannt sind. Zitat S. 32: "Bundahišn rechnet mit zwei großen, vom Alburz ausgehenden Flüssen, von denen der eine nach Osten, der andere nach Westen fließt und die dann die Erde umgeben, nämlich Arvand-rōt und Wēh-rōt." Mit etwas Intuition erkennt man in der Lautfolge UEH des letzteren Namens den heutigen in der modernen westlichen Schreibweise Euphrat. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.98 (Diskussion) 21:20, 20. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Nicht alles doppelt kommentieren. Antwort auf Diskussion:Euphrat. -- Bertramz (Diskussion) 21:48, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Name Tigris - Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz "Die altpersische Bezeichnung des Tigris ist Tigrā. Da der Fluss aus vielen Nebenflüssen besteht, sind einige Linguisten der Meinung, dass Tigris die Pluralform von Tigrā ist, da im Altpersischen der Plural mit einem „s“ gebildet wurde." ist aus folgenden Gründen problematisch:

  • "einige Linguisten" ist nicht überprüfbar;
  • altpersisches tigrā- ist feminin, der Plural wäre also genau wie der Singular *tigrā und nicht †trigis;
  • der urindoiranische Plural beinhaltete tatsächlich ein s, das durch Lautentwicklung allerdings im Iranischen zu h wurde, nach RUKI zu š und nur nach wenigen Konsonanten wie t als s bewahrt blieb. Das auslautende h ist im Altpersischen geschwunden, für s gibt es keinen Beleg, nur RUKI-š ist belegt. Die Aussage, dass der Plural im Altpersischen "mit s gebildet" würde, kann also so nicht stehen bleiben. --MPcorpus (Diskussion) 14:35, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Tigris im 21. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @LennBr:, der Abschnitt ist jetzt eindeutig besser als beim ersten Versuch, ich hab nur Formulierungen und etwas Grammatik geändert. Was mich noch stört, sind die beiden Sätze

Anwohner, die einst als Selbstversorger vom Fluss lebten, gebe es kaum mehr. 30 Millionen Menschen leben am und vom Tigris.

Ich finde, die widersprechen sich. Vielleicht kannst Du da noch etwas dran schrauben, danke und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Kpisimon:, das stimmt, der Widerspruch war mir bisher nicht wirklich aufgefallen. Der Text ist nun abermals leicht umgestaltet. Ich bin aber nicht ganz glücklich mit dem Konjunktiv, in dem der Text nun teilweise verfasst ist, weil es dadurch so wirkt, als sei der Sachverhalt nicht real bzw. nur ein Gerücht. Hier ist archivierte, abofreie Version des zweiten Belegs. Gruß --LennBr (Diskussion) 09:34, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderung, so ist der Widerspruch beseitigt. Ich hab jetzt mal noch ein "demnach" eingefügt und das Ganze zum Indikativ geändert, es wird genügend deutlich, dass sich das auf die Reportage bezieht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:56, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten