Diskussion:Tischharfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Bertramz in Abschnitt Instrumententyp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Instrumententyp

[Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise erhält jeder Instrumententyp einen eigenen Artikel. Hat ein Instrumententyp mehrere Namen, bleibt es dennoch bei einem Artikel und von den Alternativnamen werden Weiterleitungen angelegt. Daher die Frage: Gibt es eine klar definierbare typologische Abgrenzung zwischen "Veeh-Harfe", "Tischharfe, "Zauberharfe", "Wantalugaharfe", "Engelharfe", "Harmonieharfe", "Bauer-Harfe"... usw. bis zu "Elfenzither", "Kern Klangbrett" und was noch alles. "Tischharfe" klingt nur in der ersten Sekunde universaler, ist aber sprachlich genauso schief wie die anderen Namen für diese in den letzten drei Jahrzehnten vermarkteten Kastenzithern. Deshalb würde ich es beim ursprünglichen Namen "Veeh-Harfe" belassen, auch wenn die späteren Zithern nicht mehr von Herrn Veeh selbst erfunden wurden. D.h. wenn die Abgrenzung nicht fachlich nachzuweisen sein sollte, würde man die anderen Namen dort einbauen einschließlich ggf. Inhalten von hier und eine Weiterleitung anlegen. -- Bertramz (Diskussion) 17:43, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Konkurrenz scheint groß zu sein und ein paar Hersteller und Kursanbieter verwenden "Tischharfe" als Oberbegriff. Daher halte ich auch ein gemeinsames Lemma "Tischharfe" für möglich. "Veeh-Harfe®" ist wohl die einzige registrierte Marke, die anderen sind Fantasienamen einzelner Hersteller/Händler. Mehr als einen Artikel braucht es auf keinen Fall. -- Bertramz (Diskussion) 20:23, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich würde für den Einbau in den Artikel Veeh-Harfe plädieren, auch wenn mit dem neuen Begriff Tischharfe versucht wird, für mehrere Formen und Hersteller einen Oberbegriff zu finden, was ich eigentlich gut finde. Er ist aber nicht wirklich etabliert, weshalb ,sich diese Sachlage vielleicht am besten in den Veeh-Harfe-Artikel einbauen ließe, da dieser besser belegt ist und bisher in der Literatur häufiger vorkommt soweit ich das überblicke. Ich bin aber vielleicht auch "befangen", weil ich den Veeh-Harfen-Artikel einmal vor längerer Zeit umfassend überarbeitet hatte. --Mirkur (Diskussion) 17:44, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Übrigens scheint sich das angegebene Buch "Wir spielen Tischharfe" auf eine doch recht unterschiedliche Bauart eines Instrument diesen Namens zu beziehen und die Noten sind auch keine unterlegbaren Blätter, sondern solche in "normaler" Notenschrift notiert. s. https://www.demond.de/thilde-lorenz-wir-spielen-tischharfe-spiel-und-uebungsbuch-111159. Deshalb die Frage an denjenigen, der das hier eingefügt hat: Lag dir das Buch vor und was enthält es tatsächlich? --Mirkur (Diskussion) 18:41, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Tischharfe habe ich hierher weitergeleitet. Falls es wesentliche Unterschiede geben sollte, lassen sich die ergänzen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 23:09, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten