Diskussion:Tonsillenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 91.57.76.73 in Abschnitt Überarbeitung erforderlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dentritus[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei Tonsillenstein/Mandelstein/Tonsillolith/Stippchen nicht um dasselbe, was im Artikel Detritus_(Medizin) beschrieben ist? ---- mhi 11:07, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dentritus ist, wie ich das verstanden habe, allgemein diese Art von Ablagerung in verhärteter Form - auch in anderen Organen u.ä.. Tonsillensteine sind also die spezielle Erscheinungsform eines Dentritus in den Tonsillen. Ich habe gelesen, es handelt sich bei den Tonsillen um eine physiologische Wunde, durch die der Körper "Kontakt" zu bakterien aufnimmt. Vielleicht sollte das auch mit in den Artikel, warum es die Steine gibt. Die haben ja ihren Sinn, im positiven Sinne...

Ich kann nur auf die englische Version verweisen, wenn es an eine Überarbeitung geht: http://en.wikipedia.org/wiki/Tonsillolith (nicht signierter Beitrag von 92.228.4.100 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 7. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Tonsilla palatina[Quelltext bearbeiten]

M.E. fehlt hier der Verweis auf die Tonsilla_palatina, in denen sich gerade diese Steinchen bilden. Ich bin kein Fachmann, finde aber die verschiedenen Artikel rund um das Thema Mandeln gerade etwas verwirrend und unzusammenhängend. ---- mhi 11:07, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung erforderlich[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist eine Reihe von sachlichen Fehlern auf z.B. sind "Stippchen" nicht identisch mit Tonsillensteinen, sondern bezeichnet das Erscheinungsbild (punktförmig) von allem Möglichen, die Tonsillensteine entstehen nicht im Rachen, sondern in den Krypten der Tonsillen, sie werden auch nicht regelmäßig durch Niesen ausgeschieden, sondern üblicherweise geschluckt usw., hier sind also ein Reihe von Korrekturen notwendig. --Brunosimonsara 10:04, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Stippchen != Tonsillensteine - und warum wird man dann dennoche auf diese Seite geleitet bei der Suche nach "Stippchen"? Kenn mich leider noch nicht gut genug aus, aber diese Verlinkung der Begriffe müsste dann auch gelöst werden... -- Wiki mucki 11:59, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Entfernungsmethoden[Quelltext bearbeiten]

hätte da auch noch eine methode wegen des entfernens... wenn man unterdruck erzeugt entweder einzeln oder bei beiden mandeln, dann lösen könnten sie sich auch lösen, vor allem dann, wenn man sie nicht erwischt.. (nicht signierter Beitrag von 217.80.60.158 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 23. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich bin Betroffener und habe keine Mandeln (Tonsillektomie) mehr seit dem 9 LJ! Diese Steine (genauso wie beschrieben) werden also wohl nicht nur in den Mandeln gebildet. Ich kann sie nach einiger Zeit raushusten. (nicht signierter Beitrag von 91.16.19.207 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 13. Jul 2009 (CEST))

Mir wurden mit 11 Jahren die Mandeln entfernt und ich habe immer wieder die Tonsillensteine. Mandeln rausnehmen nützt also nicht unbedingt. (nicht signierter Beitrag von 91.57.76.73 (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Entfernung mit dem Niesen kann ich persönlich nicht bestätigen, -- 89.196.47.47 10:49, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die beschriebenen Methoden zur Entfernung sind eher nicht zu gebrauchen. Eine Munddusche kann man nicht dosiert abgeben, diese läuft ohne Pause durch. Viel praktischer hingegen ist die Möglichkeit eine Spritzflasche so wie man sie aus dem Chemieunterricht kennt an eine der Öffnungen der Mandel zu halten und diese mit Salzwasser durchzuspülen. Bin schon seit über einem Jahr betroffen und hatte alles durchprobiert, aber diese Methode spült in wenigen Sekunden die komplette Mandel durch. Aus mehreren Öffnungen quellen dann diese kleinen Steinchen durch, die man normalerweise (mit der Zahnbürste oder ähnliches) nie herausbekommen würde. (nicht signierter Beitrag von 84.191.188.251 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 18. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Das ist doch mal eine plausible Methode! Die Flaschen, die ich aus der Chemie kenne, haben allerdings nicht die richtige Form, Länge und Biegung. Wo hast Du die Flasche her, die Du verwendet hast? Kannst Du die Tüllenform beschreiben? --85.180.145.119 10:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Alternative sind auch die in Apotheken erhältlichen Spritzen (natürlich ohne Nadel/Kanüle).--Markus Sandtner 19:19, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich ins Hallenbad schwimmen gehe, so merke ich (bei normaler Unterwasser-Schwimmtechnik), dass ich nach einiger Zeit etwas verschlucke. Offenbar hilft das chlorierte Wasser. (nicht signierter Beitrag von 41.250.124.219 (Diskussion) 11:59, 24. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Zusammenhang mit L-Carnitin[Quelltext bearbeiten]

Bei mir persönlich treten diese Steine nur auf, wenn ich regelmäßig L-Carnitin zu mir nehme (zur Gewichtsreduktion). (nicht signierter Beitrag von 80.171.18.57 (Diskussion) 00:26, 8. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Roederbehandlung[Quelltext bearbeiten]

Habt ihr die Roederbehandlung schon mal ausprobiert? (nicht signierter Beitrag von 77.180.218.99 (Diskussion) 14:24, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

weitere chirurgische Behandlung[Quelltext bearbeiten]

Ich war heute bei einem HNO-Arzt (in Österreich). Wie in dem Wikipedia-Artikel bereits angemerkt, ist eine komplette Entfernung der Mandeln meist nicht empfehlenswert. Überlegenswert ist jedoch eine "Kryptolyse": Dabei werden unter lokaler Anästhesie (Betäubungsspritze wie beim Zähneziehen) die Krüpten mittels Radiofrequenztherapie verödet. Behandlungskosten: etwa 100€. (nicht signierter Beitrag von Markus Sandtner (Diskussion | Beiträge) 19:19, 16. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Mandelsteine -- Krankheitsbild?[Quelltext bearbeiten]

Interessant fände ich, wenn Jemand wüsste, wann es sich hier überhaupt um ein Krankheitsbild handelt. (nicht signierter Beitrag von Knopfmatiker (Diskussion | Beiträge) 19:52, 6. Jan. 2014 (CET))Beantworten