Diskussion:Trollblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nyan Dog in Abschnitt Butterrosn ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

regeln zum umgang mit u.U. zu kurzen artikeln in der deutschen Wikipedia sind nachzulesen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stubs Pm 18:54, 18. Jul 2004 (CEST)

was ist ein Nektarblatt? Unter Blüte gibt es Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblätter, aber keine Nektarblätter. Aber was davon ist es? Mijobe 13:37, 20. Jul 2004 (CEST)

Servus. Lt. meiner Literatur sind das Kronblätter die zu Nektarblättern umgebildet werden. Kommt bei einigen Alpenblumen vor, so auch bei der Schneerose. Werde noch Nachforschungen anstellen. mfg --Tigerente 19:54, 20. Jul 2004 (CEST)
Auch Servus! Nektarblätter kommen nicht im gesamten Pflanzenreich vor, bei den Hahnenfußgewächsen aber fast in allen Gattungen. Es sind Blattorgane unterschiedlichster Form, die zwischen den Staubblättern und der Blütenhülle positioniert sind, und Nektar produzieren. Sie haben also einen wichtigen Zweck zum Funktionieren der Insektenbestäubung. Morphologisch werden sie als umgewandelte Staubblätter gedeutet. Die Form der Nektarblätter vom Eisenhut erinnert auch sehr an Staubblätter. In der näheren Hahnenfuß-Verwandtschaft hat eine weitere Gestaltumwandlung zur Entstehung von Kronblättern geführt. Bei Die Ranunculus-Kronblätter sind eigentlich Nektarblätter; sie besitzen an der Basis noch eine Nektarschuppe. Bei den Nachbargattungen Adonis und Callianthemum gibt's diese Schuppe nicht mehr - die Verwandlung in Kronblätter ist damit vollzogen. die "Kelchblätter" (äußeren Blütenhüllblätter) bei Adonis sind homolog (ursprungsgleich) zur ursprünglich einfachen Blütenhülle - die meisten Hahnenfußgewächse zeigen nämlich keine Differenzierung der Blütenhülle in Kelch und Krone, sie haben nur eine einfache Blütenhülle (Perigon) - siehe z.B. Windröschen. Grüße --Franz Xaver 20:48, 20. Jul 2004 (CEST)
Hallo ihr zwei, erst mal danke für die schnelle Antwort, manchmal hab ich das Gefühl, die ganze Wikipedia wird nur für mich geschrieben ;-). Wenn ich das richtig sehe ist also der Link auf Blüte falsch, da er eine andere Pflanzenfamilie (?) beschreibt. Wäre dann natürlich schön, wenn wir einen weiteren Artikel über Hahnenfußgewächsblüten bekommen könnten, denn das sich die obgen Infos nur auf einer Diskussionsseite finden, ist schon schade. Mijobe 21:27, 20. Jul 2004 (CEST)
Du siehst das richtig: Der Artikel Blüte bezieht sich auf einen Typ Blüte, wie man ihn beim Großteil der Zweikeimblättrigen Pflanzen findet. Die Blüten der Hahnenfußgewächse weichen aber von diesem Normalfall sehr ab. Der Blüten-Artikel müsste noch ausgebaut werden. Ich fürchte aber, das könnte sehr verwirrend werden. --Franz Xaver 21:46, 20. Jul 2004 (CEST)

Butterrosn ?

[Quelltext bearbeiten]

in der dritten Zeile. Ist das schlesisch oder ein Tippfehler? --Habelschwerdt 04:03, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

typo. -- NyanDog ! 17:38, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten