Diskussion:Unglehrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von VogelJ in Abschnitt Änderung von heute (bzgl. der Synagoge)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitarbeiteranzahl

[Quelltext bearbeiten]

Mehr als tausend Mitarbeiter, den geschichtlichen Spitzenwert, erreichte das Unternehmen laut Firmenarchivmaterialien erst in der Nachkriegszeit um 1950. Erlaube mir als Angestellter des Unternehmens, dies ohne Beleg auszubessern. Sofern unbedingt nötig, kann ich eine Scan der Tabellen nachliefern. (nicht signierter Beitrag von 89.180.147.115 (Diskussion) 15:20, 13. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Ergänzungen zur Unternehmensgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Als Quelle diente die Chronik auf der Firmenwebsite (http://www.unglehrt.de/nchronik.html). Diesbezüglich erachte ich die "Selbstauskunft" des Unternehmens als zuverlässig und seriös. Bei Einspruch bzgl. der Neutralität, lade ich hier zur Diskussion ein. (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.175 (Diskussion) 07:37, 30. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Änderung von heute (bzgl. der Synagoge)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung zielt auf sprachliche Klarheit und Genauigkeit ab, da die richtige Ergänzung des Autors "VogelJ" (Mitwirkung des Unternehmens beim Abriss der Synagoge) in der von ihm vorgeschlagenen Fassung den Aspekt der Mitwirkung des Unternehmens am Bau der Synagoge fallen bzw. linguistisch verwischen ließ. Zur Quellenangabe (Nachweis der Mitwirkung bei der Erbauung) vgl. den Hauptartikel zur Synagoge, wo eben dieselbe Quelle verwendet wird.

Hallo! Ich habe Deine Änderungen etwas nachbearbeitet: Zunächst ist ein (rechtmäßiger) Abriss etwas anderes als (widerrechtliche) Schändung und Zerstörung. Das Unglehrt-Personal hat sich den historischen Quellen zufolge übrigens begeistert dem Pogrom angeschlossen. „Sprachliche Klarheit und Genauigkeit“ erfordern da dann schon, die Dinge auch wenigstens halbwegs beim Namen zu nennen. Weiter ist in diesem Zusammenhang klar, dass das Unternehmen an der Errichtung der genannten Bauwerke beteiligt war. („Zu den (…) realisierten Bauten zählen…“) Die Tatsache der Beteiligung an der Zerstörung dagegen verdient besondere Erwähnung. Daher also mein Kompromissvorschlag, der übrigens auch die falsch kopierte Literaturangabe korrigiert.
Im Übrigen finde ich die Erwähnung an dieser Stelle eigentlich gar nicht so elegant, obwohl die ursprüngliche Einfügung von mir ist. Ich habe diese Lösung seinerzeit nur gewählt, da so mit minimalem Aufwand der historische Kontext korrigiert werden konnte, der zuvor doch recht „schräg“ wiedergegeben war. — VogelJ (Diskussion) 02:15, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten