Diskussion:Unteroffiziersschüler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Falk2 in Abschnitt zwei Balken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rangabzeichen ??

[Quelltext bearbeiten]

Ich trug 1988 im "Land der drei Meere" (AZ 20) als Rangabzeichen eine Mannschaftsschulterklappen im Rang eines Gefreiten mit Querlitze meiner Waffenfarbe (erst Fernmelde-gelb, nach Wechsel der Fachrichtung Flak-rot). --194.76.232.207 08:59, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das war erst Ende der 1980er so, frühestens ab 1987. Ein fruchtloser Versuch, das Ansehen der US in der Truppe zu erhöhen, siehe dazu das angegebene Buch von Müller im Artikel. --Thorbjoern (Diskussion) 12:52, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Uniform

[Quelltext bearbeiten]

Wurden jemals an Berufsunteroffiziersschüler sofort Kammgarnuniformen ausgegeben? Ich habe das (aktiv von 1982 bis 1985) nur so erlebt, dass alle in Wollstoff eingekleidet wurden und die BU erhielten die Kammgarstücke mit der BA-Ergänzung kurz vor der Ernennung gleich fertig belitzt. Wurde die im Prinzip unnötige Doppelausrüstung für nur ein halbes Jahr möglicherweise nach 1985 abgeschafft? –Falk2 (Diskussion) 14:05, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

zwei Balken

[Quelltext bearbeiten]

Ausbilder die selbst noch Uffz-Schüler waren trugen zwei Querbalken, wie Stabsgefreite.

Zu solchen Angaben gehört in jedem Fall Ort und Zeit. In meiner Dienstzeit 1982 bis 1985 gab es solche im Übrigen regelwerkswidrige Sperenzchen nicht. Gruppenführer im Rang US in Unteroffiziersschulen trugen auf der Felddienst- und Dienstuniform, aber nicht auf der Ausgangsuniform zusätzlich einen roten Balken. Das machte sie aber nicht zu Ausbildern, sondern nur zu einer Hierarchiestufe. –Falk2 (Diskussion) 05:28, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe aber erlebt, dass Stabsgefreite Uffz-Schüler wurden.--Dmicha (Diskussion) 16:40, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das schon und in solchen Fällen gilt, dass ein einmal erreichter Dienstgrad nicht wieder aberkannt wird. Die seltenen Stabsgefreiten wurden das in der Regel erst nach eineinhalb Jahren und beim Gehalt dürfte sich das auch ausgewirkt haben. Ich weiß aber nicht, wie groß der Unterschied war. Bis 1985 gab es für den Dienstgrad US 220 Mark, immerhin 40 mehr als für Gefreite. Dass man den Anteil fü die Dienststellung wieder abgezogen hat, kann ich mir nicht vorstellen, doch hatte ich mit so einem Fall nie zu tun. –Falk2 (Diskussion) 17:05, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten