Diskussion:Unwetter vom 27./28. August 1955

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wheeke in Abschnitt "Vorbemerkung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel noch nicht vollständig

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch diverses: durch das Unwetter hervorgerufenes Hochwasser in Südniedersachsen, Unwetterschäden in der damaligen DDR, in West- und Süddeutschland sowie in Österreich und in der Schweiz.--Sünnerklaas (Diskussion) 20:23, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"Vorbemerkung"

[Quelltext bearbeiten]

Die Passage: ==Vorbemerkung== Im Jahre 1955 befanden sich die Informationstechnologie und die Versorgungsinfrastruktur noch nicht auf dem heutigen Stand. Als Kommunikationsmittel standen den Behörden Telefon, Sprechfunk und Fernschreiber zur Verfügung; die Bevölkerung selbst war nur über Radio sowie das Fernsehen erreichbar, wobei das Fernsehprogramm nur in den Nachmittags- und Abendstunden gesendet wurde. Da die Stromversorgung auf dem Land, aber in Teilen auch in den Städten durch Freileitungen erfolgte, kam es bei schweren Unwettern durch Sturm, aber auch durch Blitzschlag regelmäßig zu teilweise länger andauernden Stromausfällen. Unter solchen Rahmenbedingungen war eine Warnung der Bevölkerung außerordentlich schwer und nur noch mit Lautsprecherwagen der Polizei möglich.
Auch die Wettervorhersage steckte in den 1950er-Jahren noch in den Kinderschuhen. Wetterbeobachtungen erfolgten auf See in Form von stündlichen meteorologischen Beobachtungen anhand genau festgelegter phänomenologischer Parameter. Wettermeldungen wurden per Sprechfunk weitergeleitet und anschließend per Hand in die Wetterkarten eingetragen. Dies hatte zur Folge, dass kurzfristig eintretende gefährliche Wetterveränderungen erst sehr spät erkannt werden konnten und Unwetterwarnungen von den zuständigen Wetterämtern teilweise erst zu einem Zeitpunkt herausgegeben werden konnten, wenn das Unwetter die betroffene Region bereits erreicht hatte.
" ist keineswegs falsch, wirkt hier aber zu generell und zu allgemein. Schlage vor, sie in Wetterbericht#Geschichte einzubauen und dann darauf zu verweisen.--Wheeke (Diskussion) 21:32, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten