Diskussion:Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwerwiegender Fehler im Lemma

Die Altkatholiken erkennen die Eucharistie als Vergegenwärtigung des Opfers Christi an. Was sie ablehnen, ist die römisch-katholische Transsubstantiationslehre als Dogma oder verbindliche kirchliche Lehre. Als ein mögliches Erklärungsmodell der Realpräsenz können sie sie akzeptieren, aber nicht als verbindliche Lehre.

Hier ist der entsprechende Teil der Utrechter Erklärung:

Die eucharistische Feier in der Kirche ist nicht eine fortwährende Wiederholung oder Erneuerung des Sühneopfers, welches Christus ein für allemal am Kreuze dargebracht hat; aber ihr Opfercharakter besteht darin, daß sie das bleibende Gedächtnis desselben ist und eine auf Erden stattfindende reale Vergegenwärtigung jener Einen Darbringung Christi für das Heil der erlösten Menschheit, welche nach Hebr 9,11-12 fortwährend im Himmel von Christus geleistet wird, indem er jetzt in der Gegenwart Gottes für uns erscheint. Indem dies der Chrakter der Eucharistie bezüglich des Opfers Christi ist, ist sie zugleich ein geheiligtes Opfermahl, in welchem die den Leib und das Blut des Herrn empfangenden Gläubigen Gemeinschaft miteinander haben (1 Kor 10, 17).

Quelle: http://www.alt-katholisch.de/utrechter-union/utrechter-erklaerung.html

An die unbekannte IP:
Habe zunächst mal das obige Zitat etwas wikifiziert.
Zum Inhalt: Das Wort "Vergegenwärtigung" kommt hier tatsächlich vor. Mir scheint es jedoch nicht im römischen Sinne des "gerere personam Christi" gemeint zu sein, sondern eher objektiv, wie es auch Jansen und Luther verstanden haben mögen (und wie es heute von fast allen römisch-katholischen Bischöfen verstanden wird). Was ich damit sagen will: Nach meiner Auffassung konzentriert sich die römische Lehre zu sehr auf den subjektiven Willen des Priesters bei der Konsekration (wiewohl sie andererseits sagt, dass dieser Wille zur Wirksamkeit des Sakraments nichts beiträgt). Sie lässt damit dem Willen des schöpferischen, erlösenden und heiligenden Gottes zu wenig Raum. Ich empfinde nach dem Vorgesagten jedenfalls "Vergegenwärtigung" (selbst in der Utrechter Erklärung) als zu aktiv vom Menschen aus gesehen und möchte das Handeln des Dreieinigen Gottes in der Eucharistiefeier in den Vordergrund gestellt wissen. Dies mag aber auch POV sein. --Altkatholik62 03:46, 22. Jun. 2008 (CEST)
Link repariert. -- Altkatholik62 14:08, 11. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 01:41, 15. Mär. 2011 (CET)

Alt-Katholische Kirche in Südtirol

Um einen sich anbahnenden Editwar zu vermeiden, sollte vor weiteren Löschungen, Reverts oder ähnlichen Aktionen hier über Inhaltliches diskutiert werden. --Altkatholik62 11:50, 18. Sep. 2009 (CEST)

Begründung der IP:

Zur Situation der Altkatholiken in Südtirol.
Die Südtiroler Gruppe der Altkatholiken stand immer unter der Zuständigkeit eines altkatholischen Bischofs bzw. Delegaten der Bischofskonferenz. Derzeit der für Südtirol zuständige Bischof ist Bischof John Okoro von Österreich. Der Innsbrucker Pfarrer, Dr. Meinrad Schumacher betreut diese Gruppe durchgängig seit 1997. Zu behaupten, dass die Südtiroler Altkatholiken die "Aufnahme in die Utrechter Union" suchten ist in diesem Zusammenhang wohl eher nicht angebracht. Rückfragen über die Homepage der Südtiroler Altkatholiken. (von der Seite Benutzer Diskussion:93.89.58.81)

--Altkatholik62 11:57, 18. Sep. 2009 (CEST)

Eine Bestätigung für das oben von der IP Gesagte findet sich hier: http://www.alt-katholiken.org/deutsch/d-gemeinde_geschichte.html --Altkatholik62 12:28, 18. Sep. 2009 (CEST)

Toten Link entfernt. -- Altkatholik62 14:05, 11. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 01:41, 15. Mär. 2011 (CET)