Diskussion:VR-Bank Altenburger Land

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Asdrubal in Abschnitt Was soll eine Skatbank sein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziemlich Subjektive Selbstdarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Klingt wie aus der "Geschichte unserer Bank" - Broschüre kopiert. Viel Selbstbeweihräucherung mit wenigen relevanten Daten drin vergraben. Mind. Neutralität herstellen, Großteil kann weg. (nicht signierter Beitrag von 85.179.140.83 (Diskussion) 09:28, 22. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Stellungnahme zur Diskussion als Herausgeber des Textes

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Die über die Geschichte der VR-Bank Altenburger Land eG auf Wikipedia eingestellten Informationen wurden sorgfältig durch ein renommiertes Verlagshaus recherchiert. Die Quellen dazu befinden sich im Anhang des Artikels. Wer sich mit der Geschichte der Genossenschaftsbanken näher befasst hat, kann erkennen, dass jede einzelne Genossenschaftsbank in Deutschland ihre ganz individuelle und vor allem regional geprägte Historie beschreibt. Ein derart detailliert aufbereitetes geschichtliches Portrait findet sich selten unter den kleinen Genossenschaftsbanken. Oftmals ist der Aufwand derartiger Recherchen zu groß. Wir haben uns dieser Herausforderung angenommen. Die veröffentlichte Historie befasst sich parallel auch mit der historischen Entwicklung des Altenburger Landes in Ostthüringen. Eine Region, die touristisch weniger erschlossen ist aber geschichtlich dennoch Aufmerksamkeit verdient. Den Vorwurf der Selbstbeweihräucherung möchten wir zurückweisen. Die einzelnen Artikel wurden sukzessive veröffentlicht und durch die Wikipedia-Redaktion freigegeben. In diesem Zusammenhang gewünschte Korrekturen wurden vorgenommen. --Vrabg (Diskussion) 15:47, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll eine Skatbank sein?

[Quelltext bearbeiten]

Deutsche Skatbank leitet hierher weiter. Was soll man sich unter einer Skatbank vorstellen? Klingt nach dem Geldtopf für den Hauptgewinn beim Preisskat. Gruß, IP 130.149.193.63 17:12, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Kartenspiel Skat wurde in der Stadt Altenburg erfunden, daher ist es doch naheliegend, dass man eine entsprechende Bank eben "Skat-Bank" nennt. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:02, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Deutsche Skatbank" ist kein Gattungsname, sondern ein Eigenname. Er bezeichnet einfach das konkrete Geldinstitut. --Dirk Bindmann (Diskussion) 18:07, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antworten. Nunja, so naheliegend find ich das irgendwie nicht. Wär das im Artikel erwähnenswert? Gruß, IP 130.149.193.63 22:12, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es herrscht aktuell sowieso schon meiner Meinung nach ein Ungleichgewicht im Artikel der VR Bank Altenburger Land. Es wird ja fast ausschließlich die rechtlich unselbständige Tochter Skatbank behandelt. Da könnte man diesen auch gleich komplett auslagern und dann ganz ausführlich über die Skatbank berichten. Da könnte man auch gleich denen ihr Banklogo einbinden und würde sehen, dass mit Skat tatsächlich das Skatspiel gemeint ist, die haben die vier Spielkartensymbole: Karo ; Herz ; Pik ♠ und Kreuz ♣ drin. Hier übrigens die offizielle Stellungnahme der Skatbank zu ihrem Namen:

„Die Deutsche Skatbank hat ihren Sitz in Altenburg im Osten von Thüringen. Altenburg ist weltbekannt für seine Tradition rund um das Thema Spielkarten. Mit dieser außergewöhnlichen Namensgebung soll daher sowohl die regionale Herkunft als auch die deutschlandweite Erreichbarkeit für unsere Kunden zum Ausdruck gebracht werden.“

Deutsche Skatbank: https://ssl.skatbank.de/content/warum-skatbank
Gruß kandschwar (Diskussion) 09:12, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde es auch angebracht, zu bestätigen, dass tatsächlich das Kartenspiel der Namenspate ist. Ich dachte erst, dass das irgendein historischer Begriff aus dem Bankengeschäft ist, aus dem eventuell sowohl die Bank als auch das Spiel zurückgehen. Asdrubal (Diskussion) 20:45, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgenden Quellen waren im Artikel "auskommtiert". Hier zur Übersicht aller mal wieder lesbar gemacht:

  • Die Jahre bis 2009, Auszug der Schautafel der Ausstellung Bankgeschichte erleben der VR-Bank Altenburger Land eG, Texte von Klaus J. Kamprad
  • Die Jahre bis 2008, Schautafel zu den Rechtsvorgängern und Verschmelzungen der VR-Bank Altenburger Land eG in der Ausstellung Bankgeschichte erleben der VR-Bank Altenburger Land eG, Texte von Klaus J. Kamprad
  • Die Jahre bis 1989, Auszug der Schautafel der Ausstellung Bankgeschichte erleben der VR-Bank Altenburger Land eG, Texte von Klaus J. Kamprad
  • Die Jahre bis 1945, Auszug der Schautafel der Ausstellung Bankgeschichte erleben der VR-Bank Altenburger Land eG, Texte von Klaus J. Kamprad
  • Die Jahre bis 1918, Auszug der Schautafel der Ausstellung Bankgeschichte erleben der VR-Bank Altenburger Land eG, Texte von Klaus J. Kamprad
  • Die Jahre bis 1876, Auszug der Schautafel der Ausstellung Bankgeschichte erleben der VR-Bank Altenburger Land eG, Texte von Klaus J. Kamprad
  • Klaus J. Kamprad, Wilhelm Vogel: Von der Idee, sich selbst zu helfen: 150 Jahre genossenschaftliches Bankwesen im Altenburger Land. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2009, ISBN: 978-3937940618
  • Schriftstück vom 14. April 1862 des Credit-Verein zu Schmölln
  • Satzungsänderung vom 1884 des Altenburger Credit-Vereins
  • Schmöllner Tageblatt am 14. Oktober 1898 über die Neugründung des Credit-Vereins zu Schmölln
  • Geschäftsbericht 1914 des Schmöllner Credit-Vereins
  • Statuten der Darlehenskassen-Vereine 1894
  • Geschäftsbericht von 1923 der Schmöllner Bank
  • Bilanz der Altenburger Bank von 1919
  • Bilanz der Altenburger Bank von 1921
  • Bilanz der Altenburger Bank von 1923
  • Eröffnungsbilanz der Altenburger Bank zum 1. Januar 1924
  • Statut der Altenburger Bank von 1920, § 66 zur Kreditvergabe
  • Geschäftsbericht der Schmöllner Bank für das Jahr 1932
  • Geschäftsbericht der Schmöllner Bank für das Jahr 1933
  • Geschäftsbericht der Volksbank Schmölln für das Jahr 1943
  • Bilanz der Bank für Handwerk und Gewerbe e.G.m.b.H. von 1946
  • Bilanz der Bank für Handwerk und Gewerbe e.G.m.b.H. von 1948
  • Bilanz der Bank für Handwerk und Gewerbe Schmölln e.G.m.b.H. von 1948
  • Grundmittelkarte der Bank für Handwerk und Gewerbe e.G.m.b.H. von 1952
  • Tagebucheintrag des DDR-Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski im November 1979
  • Bilanzen der Raiffeisenbank Schmölln eG von 1990-1995
  • Bilanzen der Volksbank Schmölln eG von 1990-1999
  • Artikel der Osterländer Volkszeitung vom 22./23. März 2008 über die Fusion zwischen Volksbank Altenburg eG und VR-Bank Altenburger Land eG

Die Informationen stammen nicht von mir, bitte in der Versionshistorie nachsehen, wer diese eingebaut hat. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:48, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten