Diskussion:Veit Winsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 86.56.66.160 in Abschnitt Zu Einzelnachweise.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übernahme der Professur für Rhetorik im Jahr 1529[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage zu dem Textstück "wo er 1529 die Professur von Hermann Tulken für Rhetorik übernahm". Das habe ich in der Literatur bisher nirgends finden können. Bei Kathe p. 467 liest man, dass Tulichius 1525-1532 und von Win(d)sheim 1535-1541 "Rhetoren" waren, und außerdem Tulichius 1521-1532 die Professur für Elemente der Logik und Rhetorik hatte, während von Win(d)sheim 1529/35-1541 Professor für Rhetorik war. Dabei wird Tulichius´ Zeit im Sommer 1525 als Konrektor der Eislebener Lateinschule in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt, wohl aber im Haupttext erwähnt. Auch bleibt etwas im Unklaren, was 1529 genau geschah. Von da ab hätte ja der Rhetoriklehrstuhl neben dem für die Elemente der Logik und Rhetorik bestanden, oder eben auch nicht. Tulichius wurde gemäß einer Urkunde des Stadtarchivs Lüneburg dort am 09.01.1532 als "Superintendent" für die Lüneburger Schule(n) - in erster Linie wohl am Johanneum - angestellt. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob er bis dahin tatsächlich in Wittenberg tätg war, wie es oft heißt. Wenn er 1529 in Wittenberg tatsächlich durch Ortelius (Oertel, Winsheim) abgelöst wurde, fragt man sich, was er danach getan hat. Vielleicht vertrat er nun weiterhin die Elemente der Logik und Rhetorik, was ihn aber schon früher nicht gehindert hatte, auswärts tätig zu werden. Möglicherweise gibt hier eine Textstelle bei Wilhelm Reinecke, Die Chroniken der deutschen Städte Bd. 36 (Lüneburg) (Göttingen 1931), pp. 446-459 (entnommen aus dem Ms. XXIII, 844 c der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover) Aufschluss, die bei Reinecke ungenau wiedergegeben wird, aber wohl korrekt so heißt:

"Tho der saken Jo vorth tho forderende, worden her Steffen tho hulpe gewehlett, dat Predigampt tho forderende, M. Frederich Henninges, her Hartich Eykenbarch, her Hinrich Otten, her Hinrich Techen, ock her Johan Lampe wortt geeschett van Wynsen up der Luhe, item (?) her Harmen."

Reinecke identifiziert (wie auch schon früher Bertram) Johan Lampe mit dem späteren Prediger am Lüneburger Großen Spital zum Heiligen Geist, Johannes Lampadius, und "Herrn Hermann" mit Hermann Tulichius, der also dann schon 1530 nicht mehr in Wittenberg, sondern dann wohl an der Winsener Schule tätig war, wie früher in Eisleben und später in Lüneburg. Lampadius war 1530 wohl luth. Prediger an der Winsener Pfarrkirche. Ob er zuvor Mönch im 1528 aufgelösten Winsener Franziskanerkloster war, wie Bertram vermutet, muss wohl offen bleiben.

In diesem Zusammenhang wüsste ich gern, woher Sie die Nachricht haben, Tulichius sei 1529 in Wittenberg durch Winsheim abgelöst worden. --Winsenensis 12:44, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zu Leben.[Quelltext bearbeiten]

Im 3. Absatz steht: "... im Sommersemestern 1540, 1551 ..." Richtig: "in den Sommersemestern..." (nicht signierter Beitrag von 86.56.66.160 (Diskussion) 02:09, 23. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Zu Familie.[Quelltext bearbeiten]

1. Dort steht: "... was aus der Hand von Lucas Cranach der Jüngere stammt." Richtig: dem Jüngeren.

2. Der nächste Satz beginnt mit: "Sein Tochter Anna..." Richtig: Seine Tochter. (nicht signierter Beitrag von 86.56.66.160 (Diskussion) 02:09, 23. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Zu Einzelnachweise.[Quelltext bearbeiten]

Dort steht "SS 1546 immat.UBB" Was bedeuten diese Kürzel? (nicht signierter Beitrag von 86.56.66.160 (Diskussion) 02:09, 23. Aug. 2013 (CEST))Beantworten