Diskussion:Vikariismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 37.24.19.171 in Abschnitt Vikarianz - Vikariismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dat's cool

Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Das Phänomen kannte ich nur unter dem Namen "Vikarianz"; "Vikariismus" klingt für meine Ohren recht umständlich... -- Blablapapa 13:01, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus, ich hab mich hierbei nach Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5 gerichet. mfg --Tigerente 14:59, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was immer auch die richtige (oder übliche) Bezeichnung sein mag, unglücklich ist der Wechsel in den Bezeichnungen. Das Lemma lautet "Vikariismus" (Der Suchbegriff "Vikarianz" wird hierhin weitergeletet <REDIRECT>) und die Überschrift gleich des ersten Absatzes lautet "Vikarianz". Für den Laien klingt das wie ein Beitrag zur neubabylonischen Sprachverwirrung. -- Hl1948 13:15, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nochmal einen kurzen Suchlauf durchgeführt, weil ich "Vikariismus" auch noch nie gehört hatte. Ergebnis: Beide Ausdrücke (Vikarianz/Vkariismus) tauchen in wissenschaftlichen Artikeln auf, ebenso wie ihre englischen Entsprechungen (vicariism, vicariance). Vikariismus merkwürdigerweise beinahe nur in österreichischen Quellen (Zufall?). Der Ausdruck ist defintiv aber viel weniger weit verbreitet. Meiner Meinung nach sollte der Artikel "Vikarianz" heißen.-- Meloe 09:49, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vikarianz - Vikariismus[Quelltext bearbeiten]

Die Beschränkung auf Vikariismus ist ein echter Fehler und sollte korrigiert werden. Der biogeographische Begriff 'Vikarianz' bezeichnet die Aufteilung des Verbreitungsgebiets einer Art (bzw. eines Taxons) durch geografische Barrieren. In der Ökologie bezeichnet der Beriff 'Vikarianz' dagegen nah verwandte Arten, die sich in benachbarten Gebieten wechselseitig ersetzen. Da man solche Arten auch 'vikariierende Arten' nennt, hat vermutlich irgendein Autor für dieses Phänomen den Begriff 'Vikariismus' neu geschaffen, um der Doppedeutigkeit des Begriffs Vikarianz (biogeografisch vs. ökologisch) zu entgehen. Dieser Begriff ist aber völlig unüblich und könnte bestenfalls in einem Artikel über Vikarianz in der Weise erwähnt werden, dass einige (?) Autoren (mit geobotanischem Hintergrund) die ökologische Vikarianz auch als 'Vikariismus' bezeichnen. Als alleiniges Stichwort ist 'Vikariismus' falsch, verwirrend und - sehr kritisch! - inkonsistent (z.B. beim Wechsel vom englischen Begriff 'vicariance' auf 'Vikariismus').

Da ich den Begriffswettkampf, den der Artikel ja offenbar hinter sich hat, nicht fortführen möchte, will ich das nicht selber ändern. Falls es aber jemand täte, könnte man noch darauf hinweisen, dass die Existenz vikariierender Arten (ökologische Vikarianz oder wenn man so will: Vikariismus) das Ergebnis biogeografischer Vikarianz sein kann, weil die räumliche Trennung von Populationen durch Barrieren natürlich zur Entstehung nah verwandter Arten führen kann, die sich dann in benachbarten Gebieten 'ersetzen'.

Quelle: z.B. M. Schaefer (2012) Wörterbuch der Ökologie (5. Aufl.) --Lepidocyrtus (Diskussion) 09:10, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar ist im Moment nützlicher als der eigentliche deutsche Artikel - der englischer Literatur (und Wiki) stark widerspricht. Vielleicht sollte man über den Namensquatsch hinwegsehen und sich auf den Inhalt konzentrieren. --37.24.19.171 16:11, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten