Diskussion:Volkskunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generelle Modifizierung (2005)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, den Artikel komplett zu überarbeiten. Der alte Text erschien mir zu kompliziert und unstrukturiert. Meine wichtigsten Quellen:

  • Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. Münster u.a. 1997 (3. Aufl.)
  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001 (3.Aufl.)

--ESPOIR 20:34, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Geschlechter- und Frauenforschung, Kategorie:Feminismus (2007)[Quelltext bearbeiten]

Ist das wirklich der Volkskunde zuzuordnen und nicht eher ein rein soziologisches Thema? --Ordnung 12:52, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Thema war in den 80ern recht groß. In der DGV gibt es heute noch eine Komission "Frauenforschung". Noch dazu: rein soziologisch; was ist mit den Gender Studies. Oder aber Du gehst von einer alten Volkskunde aus, die das Fach historisch sehen. Volksunde/Europäische Ethnologie, wie auch immer, ist mittlerweile hauptsächliche eine Sozialwissenschaft. KarlNapf 01:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interwikis (2007–2010)[Quelltext bearbeiten]

Volkskunde ist keinesfalls gleichzusetzen mit folklore, der englisch Link ist also nicht korrekt. --(nicht signierter Beitrag von 212.183.69.140 (Diskussion) 16:19, 2. Aug. 2007‎ (CEST))[Beantworten]

Welches englische Lemmasollteman da verwenden? Folklore passt nicht. Bakulan 15:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gegenwärtige Situation[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz "Gegenwärtige Situation" des Artikels bedarf einer Überarbeitung/Streichung:

Die Aussage "Anders als die Bezeichnung Europäische Ethnologie vermuten lässt, ist das Fach jedoch bis heute ausschließlich im deutschen Sprachraum verankert. Eine Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen oder Fallbeispielen aus anderen Ländern findet nur im geringem Maße statt" entspricht nicht der Realität. Als Belege hierfür Beispielhaft: Fachverband der Volkskunde aus den USA ( http://www.afsnet.org/? ) und auch die Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore ( https://www.siefhome.org/ ). --(nicht signierter Beitrag von Feuerzeug478 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 23. Jan. 2018‎ (CET))[Beantworten]

Feuerzeug478, der Abschnitt kann sicher aktualisiert/verbessert werden, aber eine komplette Löschung ist nicht der richtige Weg. Es braucht vernünftige Belege. Weder die American Folklore Society noch die International Society for Ethnology and Folklore sind geeignet, um die spezifische Situation eines Studiengangs in Deutschland darzustellen. Ich sehe dort keinen entsprechenden Beitrag. Aus den Belegen sollte unmittelbar das hervorgehen, was geändert wird. Dann steht einer Aktualisierung nichts im Weg. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 17:56, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemeint ist ja nicht, dass der komplette Abschnitt gelöscht werden sollte, sondern lediglich der zweite Absatz. Beide Quellen und die Tatsache, dass von Seiten des Dachverbandes der "Deutschen gesellschaft für Volkskunde" auf diese verwiesen wird, ebenso auch auf andere Internationale Datenbanken etc. (u.a. hier: http://www.d-g-v.org/onlinedienste/fachnahe-angebote und auch hier untere Hälfte der Seite: http://www.d-g-v.org/institutionen/fachgesellschaften-ausserunivers-einrichtungen) belegen, dass das Fach nicht nur "im Deutschen Sprachraum verankert ist". Auch die Aussage "Eine Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen oder Fallbeispielen aus anderen Ländern findet nur in geringem Maße statt" lässt sich schon mit Belegen innerhalb des Artikels falsifizieren: In dem Abschnitt zu den 60er/70er Jahren wird auf die inhaltliche Nähe zur Soziologie und der britischen Cultural Anthropology eingegangen. Darüber hinaus exisitieren kaum Arbeiten, die nicht auf "Forschungsansätze aus anderen Ländern verweisen". Und auch Forschungen die sich mit dem außereuropäischen Ausland befassen: vgl. hierzu u.a.: http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-597-0/schwarz-werden; https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=3261&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=3a63a3c44bb974fb8961661249822cb2)--Feuerzeug478 (Diskussion) 12:20, 6. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die internationale Facette des Faches lässt sich vor allem auch durch Fachverbände wie SIEF (https://www.siefhome.org) oder InASEA (http://inasea.net) belegen, mit dazugehörigen Zeitschriften wie der Ethnologie Europea oder der Ethnologia Balkanica (Professoren deutscher Institute im Vorstand bzw. als Herausgeber etc.) --(nicht signierter Beitrag von 2001:a61:3702:cb01:4972:82d7:f9c1:cd10 (Diskussion) 07:58, 2. Feb. 2018 (CET))[Beantworten]
Ob als IP oder als "Feuerzeug478", bitte Diskussionsbeiträge so --~~~~ unterschreiben. Ich sags nochmals: Das kann alles in der Richtung verbessert werden, es braucht dazu aber einen Beleg, aus dem das direkt hervorgeht. Es bringt nichts, die Homepages diverser Organisationen zu verlinken. Dort steht auf der ersten Seite nichts Konkretes dazu. Es wird sich wohl ein Fachartikel finden lassen, in dem das Fachgebiet beschrieben wird. -- Bertramz (Diskussion) 16:36, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Situation in der DDR und in Ostdeutschland[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Informationen zur Situation in der DDR und in Ostdeutschland. Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 17:05, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Schreiben, nicht jammern. --Chiananda (Diskussion) 02:08, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Klar, mache ich, wenn ich die Zeit dazu finde ;) --Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 14:29, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]