Diskussion:WS-Business Process Execution Language

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rblock in Abschnitt Unverständlicher Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo zusammen,

[Quelltext bearbeiten]

ich habe nach langem Suchen eine leicht verständliche, deutsche und vollständige Beschreibung der BPEL Sprache gefunden: ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/DIP-2787/DIP-2787.pdf Darüberhinaus wird endlich mal der Zusammenhang zu weiteren betriebswirtschaftlichen Konzepten erläutert Sollten wir diese in die Links mitaufnehmen? Viele Grüße, Werner

Hallo, der Artikel muss in vielen Punkten überarbeitet werden. Ich habe einen kleinen Anfang gemacht, möchte aber niemandem auf die Füsse treten. Feedback ist willkommen :) Grüße, David

Hallo, interessant wäre auch das Verhältnis zur XML Process Definition Language (XPDL). Hat hier jemand tieferes Wissen? Gruß Björn

Hallo, Könnte man den Unterschied zwischen executable und abstract processes noch näher erläutern? Ansonsten eine sehr gute Darstellung zu BPEL. Gruß Heiko

Hallo Heiko: Mit BPEL 2.0 wird das ganze auch in der Spec etwas übersichtlicher werden, darauf hin würde ich auch die Erklärung anpassen. "Hauptziel des TC war es eine ausführbare Sprache zu erstellen. Also nicht den Schwerpunkt auf Dokumnetation oder Simulation. Trotzdem gibt es die Möglichkeit von Abstrakten BPEL Prozessen die nicht komplett ausimplementiert sind. Diese können sowohl als Vorlagen, Arbeitskopien als auch zur Dokumentation eines Business Protokolls (Choegraphy) benutzt werden." BerndEckenfels 03:53, 7. Feb 2006 (CET)


Mich würde mal interessieren, wie man BPEL eigentlich ausspricht. Ich sage immer "bipel" aber ich weiss nicht ob das so richtig ist?? Gruss, Christian

"bipel" ist richtig. Weiss jetzt nur nicht, wie man das in Lautschrift schreibt :) --Xflupp 18:02, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Christian, du hattest geschrieben, dass man BPEL zur Choreografiebeschreibung von Geschäftsprozessen nutzen kann. Im Artikel steht, dass für die choreographie lediglich WS-CDL genutzt werden kann. Was ist denn nun richtig?...bzw. was kann WS-CDL was BPEL nicht kann!? Gruß Alex

Hallo Alex. BPEL ist eine Orchestrierungssprache = Zusammenbasteln eines neuen Prozesses aus mehreren anderen Prozessen mittels der Ausdrucksmittel eines einzelnen Prozesses (= der Dirigent). Choreographie-Sprachen schauen von oben auf die ganze Geschichte und können komplexere Interaktionen entwerfen. BPEL kann das nicht, weil es nur einen Prozess pro Dokument beschreiben kann. --Dirk

Code Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt mir ein Stückchen Echtcode, der die Sprache illustriert. Ist das im Wiki verpönt? Lieber Gruss Andy

Nein, aber bei BPEL schwierig... --P.C. 09:49, 15. Aug 2006 (CEST)

Weitere Engines

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, ich schlage vor, auch jBPM in die Liste BPEL-fähiger WF-Engines aufzunehmen - es kann das. Schöne Grüße, Armin

Anwendungen auf Basis von BPEL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht interessant, reale Anwendungen auf Basis von BPEL vorzustellen? Die Technologie ist mächtig und hat noch mehr Potential, wird aber in der Presse leider sehr gehypt. Um zu zeigen, dass BPEL mehr ist als Bullshit-Bingo, könnte man konkrete Anwendungen darstellen, die wirklich auf Basis von BPEL gebaut sind. Würde dem Thema mehr Substanz geben. Gruß, Alexander (Alexander Ebbes 20:51, 24. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Web Services vs Webservices

[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor, die Schreibweise zu vereinheitlichen. --204.1.213.180 23:31, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aktualisierung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in sich nicht Konsistent. Beispiel: IBM und co, wollen mit WS-BPEL 2.0 ...vorschlagen und später: ..2007 wurde von der OASIS WS-BPEL 2.0 standartisiert

ICh denke, der meiste Text bezieht sich auf die Versionen vor 2.0, leider steck ich in dem Thema (noch) nicht drin daher währe eine Überarbeitung von einem Insider sehr schön --217.13.79.65 15:35, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Text ist in der Tat herzlich eklektizistisch bezüglich seiner Themen- und Technikfragmente. Klingt mehr, als poste jedermann seine Lieblings-Engine und -Deutung der Standards. -- Besteht denn Bereitschaft, ihn grundlegend zu renovieren? Ich entwickle seit nun fast drei Jahren ein Produkt im Bereich Telekommunikation, das intensiven Gebrauch von BPEL macht. Mit soliden Erfahrungswerten kann ich dienen. Auch die angefragten "Stückchen Echtcode" kann ich bieten. Aber einen Flamewar durch Überschreiben von Bestehendem möchte ich auch nicht lostreten. -- Also, besteht Bereitschaft?

Gruß, Alexander (Alexander Ebbes 22:57, 16. März 2008 (CET))

Ich fände das gut (die Ergänzung).--Gerd-HH 12:30, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

BPEL Engines: SAP

[Quelltext bearbeiten]

Kann ein Wissender mal diesen Satz in verständliches Deutsch umwandeln (ganze Sätze):

 SAP Exchange Infrastructure – Implementierung des BPEL-Standards 1.1, grafische Modellierung
 über ARIS für SAP NetWeaver. Deployment in Solution Manager und XI, die auf Basis des
 SAP NetWeaver arbeiten

"Exchange Infrastructure" und "XI" (heute "PI") sind doch wohl dasselbe; wie kann man das einem "in" dem anderen "deployen"? --Gerd-HH 12:30, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir der Autor des Satzes "Ziel von BPEL ist, das Programmieren im Großen zu ermöglichen." mal erklären, was er/sie damit gemeint hat?

Übrigens bekomme ich eine Fehlermeldung wenn ich auf den Link zur PDF-Datei hier in der Diskussion klicke respektive wenn Foxit versucht die Datei anzuzeigen.

Kleine Grüße

Reiner (nicht signierter Beitrag von Rblock (Diskussion | Beiträge) 14:38, 17. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten