Diskussion:Walter Häbich
Schreibweise des Nachnamens richtig?
[Quelltext bearbeiten]In Halle an der Saale gibt es eine Walter-Häbisch-Straße, die nach einem Widerstandskämpfer im Dritten Reich benannt worden ist. (nicht signierter Beitrag von 84.183.244.32 (Diskussion) 08:03, 16. Jul 2010 (CEST))
- auf seinem Grabstein steht Häbich. Ich denke mal, dass das ein ziemlich eindeutiger Beleg ist.Zsasz 18:31, 16. Jul. 2010 (CEST)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Auf Grund der Kaderakten der KPD formulieren 1. K. Pech: Häbich, Walter Emil. in: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographischer Lexikon. Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 181 f.
2. Deutsche Widerstandskämpfer 1933-1945. Biographien und Briefe. Bd. 1, Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 353 15. Oktober 1904.
Ich werde, nach sieben Tagen, wenn kein Beweis angetreten wird eine Änderung vornehmen. --Whoiswohme 23:22, 13. Feb. 2012 (CET)
- ? Beweis wofür? Das genannte Datum steht doch im Artikel.Zsasz 00:38, 14. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt nur ein Geburtsdatum siehe Kaderakte oder Geburtsurkunde aber nicht von diesen "Quellen" die dort genannt sind. MfG--Whoiswohme 00:54, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe Mal meine Festplatte durchwühlt: In der Bundesarchiv-Akte R 3003 (Aktenzeichen 14 a J 447/26), Teilakte 12 (Sonderband Urteilsabdrucke), Bl. 89 findet sich eine Anklageschrift des Oberreichsanwaltes vom 22. Juli 1924, dort heisst es: "Der Bandagist Häbich aus Botnang, Westheim 48, daselbst geboren am 15. Oktober 1904, ledig, vorbestraft wegen Diebstahls, in dieser Sache vom 10. Februar bis 8. März in Untersuchungshaft gewesen".
- 1904 dürfte daher wohl, wie ich dir zustimme (das wolltest du doch sagen, oder?), das korrekte Geburtsjahr sein. Allerdings gibt die Nationalbibliothek und geben verschiedene Bücher das Jahr 1905 an, so dass man dieses Jahr nicht unerörtert lassen kann. Ggf. kann man in die Fußnote zum Geburtsdatum etwas der Art schreiben wie "Die Nationalbibliothek sowie...geben abweichend das Jahr 1905 an, was allerdings den Angaben in Originaldokumenten, wie der Geburtsurkunde Häbichs und den gerichtlich erhobenen Personenangaben in seinen zeitgenössischen Strafprozessakten, widerspricht und daher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zutrifft." Dann wären wir denke ich in alle Richtungen abgesichert. Zsasz 01:22, 14. Feb. 2012 (CET)
- Gerichtsakte ist okay. Aber Nationalbibliothek nicht. Ich habe schon selbst dórt unrichtige Angaben ändern lassen, weil es offensichtlich irrtümliche Daten gab. Auch in ADB und NDB! Und nach ein paar Tagen war es dann korrigiert. M.E. wird das Geburtsdatum 15. 10. 1904 festgelegt. Eine Literaturliste mit Fußnoten zum Geb.dat. eingefügt. MfG--Whoiswohme 01:31, 14. Feb. 2012 (CET)
Teilnahme an den "gescheiterten kommunistischen Erhebungen in Sachsen und Thüringen"?
[Quelltext bearbeiten]Wenn Habich wegen der "gescheiterten kommunistischen Erhebungen in Sachsen und Thüringen" eingesperrt wird, muss er in einer wesentlichen Weise teilgenommen haben. Bitte im Artikel ergänzen. Wer hat Quellen dazu? --178.5.44.161 15:31, 4. Jul. 2020 (CEST)
Weitere Vorwürfe oder Verwicklungen
[Quelltext bearbeiten]Die Ermordung gibt bei der im Artikel vorgestellten Faktenlage keinen Sinn. Häbich dürfte aus weiteren Gründen besonders gehasst worden sein. Ein Aspekt wäre: Beim "Death in June" wurden sehr viele Augenzeugen bzw. Zeitzeugen beseitigt, die heikles Wissen über NSDAP-Funktionäre besaßen. Vielleicht war er Zeuge von vielen für die NSDAP sehr peinlichen Verwicklungen, oder es gab weitere politisch motiviert Vorwürfe gegen ihn? --178.5.44.161 15:45, 4. Jul. 2020 (CEST)
Zusammenarbeit mit Thälmann
[Quelltext bearbeiten]Thälmann war mit der roten Zuhälterszene vernetzt und hatte schon in jüngeren Jahren eine gewisse Brückenfunktion zur Organisierten Kriminalität dieser Zeit. An dieser Stelle sollten mehr Fakten über Art und Ausmaß der Zusammenarbeit von Häbich mit Thälmann im Artikel erläutert werden. --178.5.44.161 15:49, 4. Jul. 2020 (CEST)