Diskussion:Wanderer (Glasmacher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Howwi in Abschnitt Genauigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um den Artikel einordnen zu können, habe ich mal mit Stichwort Glas und Glasmacher die Wikipedia untersucht und ich hätte zur neuen Strukturierung Vorschläge zu machen.

1. Regional-geografische Strukturierung nach Großräumen - Besiedlungsräumen und dann einzelne Glasmacherorte

Beispiel anhand alphabetischer Sortierung

1. Bayrischer Wald 2. Böhmen(Bohemia) 2.a Isergebirge Untersortierungs-Beispiel für Orte im Isergebirge (etwa 45 Orte insgesamt) Antoniwald Blattnei Christiansthal Darre Friedrichswald Josefsthal Johannesberg Gablonz Georgenthal Grünwald Klein-Iser Labau Morchenstern Neuwiese Reinowitz Rudolfsthal Polaun Tiefenbach Wiesenthal

2.b. Riesengebirge (etwa 14 Hütten insgesaamt) Harrachsdorf Neuwelt Rochlitz Schreiberhau Witkowitz

3. Erzgebirge Crottendorf

4. Oberfranken 5. Schwaben 6. Thüringer Wald 7. Tirol 8. Weserbergland 9. Vogtland

2. Namentliche Erwähnung der wichtigsten Glasmacher-Familien

Beispiel in alphabetischer Sortierung:

Friedrich Glaser Greiner Kittel Kunze Preussler Riedel (Beiname: Glaskönig) Schürer von Waldheim Wander und Wanderer Zenkner auch Zentner, Czänker und Zentker geschrieben

Die historischen Glasmacher-Familien, deren typische Namen immer wieder in den verschiedensten Glasmacherorten über die Jahrhunderte auftauchen, haben einen überschaubaren Umfang mit namentlichen Einträgen. Sicher stoßen noch einige wenige Namen über den Faktor Zeit dazu. Hier könnten die Lebensläufe Biografien verankert werden.

3. Chronologische Sortierung nach Jahrhunderten Innerhalb der Jahrhunderte: Eröffnungsjahr und Schließungsjahr

4. Eine Sortierung nach Produkten

Falls diese Vorschläge okay sind, dann könnte man meinen mehr auf den Namen bezogenen Beitrag entsprechend in die vorgeschlagene Struktur einpassen

--Jochen A. Wanderer 22:17, 17. Nov. 2006 (CET) Wanderfixauuserdem war die generation der wanderer eine grosse jägerfamilie

Genauigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Elias erhielt 1652 unter Kaiser Ferdinand II. mit seinen Söhnen Matthäus und Heinrich in Bischofsgrün im Fichtelgebirge, die Erneuerung des im Dreißigjährigen Krieg verloren gegangenen Wappenbriefes von 1599, ebenfalls für hervorragende Leistungen in der Glasherstellung und -malerei. -- 1652 war Kaiser Ferdinand II. (HRR) bereits 15 Jahre tot, da würde Ferdinand III. (HRR) schon eher passen. Vielleicht weiß das ja jemand genauer und kann Datum und/oder Kaiser nachbessern. Gruß --Howwi 10:57, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten