Diskussion:Weingut Clemens Honrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Weinundmehr in Abschnitt Review
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review

[Quelltext bearbeiten]

OK, in einem ersten Schritt hab ich den Text mal etwas gestrafft, und von den Kritikpunkten befreit. Was bleibt:

  • Ein guter Artikel ist immer auch durch Sekundärliteratur belegt. Wenn das Weingut in 2 Weinführern steht, sollten auch deren Inhalte übernommen werden
  • Tradition - Die Geschichte des Weinbergs begann ja vor 1978, da sollte noch etwas mehr Standortgeschichte ergänzt werden
  • Lagen - von meiner Seite kein Einwand, liest sich plausibel, nur sollte das auch referenziert werden
  • Weinsorten - hier das größte Problem. Fängt beim Riesling an, 1,5ha oder 1,8ha (30%) Anbaufläche? Was ist das besondere an dem Boden? Müssen wirklich sämtliche Weinsorten aufgeführt werden? Eigentlich reichen die Hauptsorten und die, bei denen es Preise gab, so wirkt es eher einschläfernd für den Leser als informativ
  • Charaktesierung der Weine - unbedingt durch Sekundärquellen und deren Wortwahl beschreiben, sonst hat es den Makel von Subjektivität und Theoriefindung
  • Weinkönigin - für mich unpassend im Artikel. Entweder ist sie relevant, dann eigener Artikel, wenn nicht, auch Abschnitt überflüssig.
  • Relevanzkriterien
  1. Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP)
  2. Zugehörigkeit zu der Liste der DLG-empfohlenen Weingüter
  3. Auszeichnung mit mindestens zwei Staatsehrenpreisen oder fünf Landesprämierungen in Gold für Wein und Sekt.

Keines davon nachgewiesen

  • 1 - kein Eintrag in der Verbandsliste, die Nennung der beiden Weinarten als Produktionsschwerpunkt ist da vieleicht etwas mißverständlich
  • 2 - kein Eintrag in der aktuellen DLG-Liste
  • 3 - im Artikel ist von einem Staatsehrenpreis die Rede, also RK verfehlt,
  • 3 - im Artikel werden 5 mal Gold angegeben, unter [1] finde ich aber nur 4 derartige Auszeichnungen. Die zwar alle für 2009, was dafür spricht, daß die Zahl locker überboten wird, aber für die Relevanzbegründung des Artikels, die nunmal an diesem einen Punkt hängt ist es wichtig, die 5 Auszeichnungen exakt zu belegen.Oliver S.Y. 15:22, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Oliver S.Y. Der 5. Wein wäre beispielsweise ein 2007er Acolon Qualitätswein im Barrique gereift (A.P.Nr. 77380740909)Erfolgsmitteilung vom 30.9.2010 laut LWK-Bad Kreuznach. Im 2010er Katalog ist dieser Wein anscheinend eingerechnet (5 mal Gold), im Internet werden aber immer nur die aktuellsten Weine aufgeführt. Muss eine Quelle immer als "Onlinequelle" nachgewiesen werden, oder kann man auch aus Printmedien zitieren? -- Weinundmehr 11:33, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wieviel Sterne, bzw. Trauben hat denn das Weingut in den genannten Weinführern erreicht? --Artmax 12:49, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte es vor allem Printmedien sein, da Webmedien immer die Gefahr des Totalausfalls mit sich bringen. Da damit die RK erfüllt sind, werde ich nachher zwar nochmal die 4 anderen eintragen als Beispiele, aber das sollte dann ein unbeanstandeter Artikel werden. Oliver S.Y. 13:19, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die 6 aktuellsten goldprämierten Weine:
1. 2009 Riesling Auslese - Langenlonsheimer Löhrer Berg (AP.NR. ...0410)
2. 2009 Kerner Auslese - Langenlonsheimer Steinchen(AP.NR. ...0510)
3. 2009 Weißer Burgunder Spätlese - Langenlonsheimer Steinchen (AP.NR. ...0210)
4. 2009 Riesling Spätlese - Langenlonsheimer Königsschild (AP.NR. ...0310)
5. 2008 Riesling Kabinett - Langenlonsheimer Löhrer Berg (AP.NR. ...0209)
6. 2007 Acolon im Barrique gereift - Langenlonsheimer Steinchen (Ap.NR. ...0909)
@Artmax: Das Weingut ist in diesem Jahr erst in die Weinführer aufgenommen worden.
Eichelmann: 1 Stern; Gault Millau: empfehlenswerter Betrieb mit guten Chancen auf die erste Traube im nächsten Jahr (siehe Pressebericht - Abschnitt Nahe) -> Der Artikel über das Gut ist lesenswert. -- Weinundmehr 16:07, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten