Diskussion:Weltbibelhilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Egonist in Abschnitt Begründung der Weltbibelhilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründung der Weltbibelhilfe

[Quelltext bearbeiten]

Das Gründungsjahr ist unklar: DGB und Imagebroschüre haben beide 1975, sprechen aber von "über 50 Jahren" Weltbibelhilfe; Ako Haarbeck gibt 1991 als Startpunkt der "Aktion Weltbibelhilfe" an. Auch die Bezeichnung ist unklar: War die Weltbibelhilfe 1975 eine eigene Stiftung oder lediglich eine Spendenabteilung? Hieß sie damals schon "Aktion Weltbibelhilfe" und hat Siegfried Meurer sie begründet? Wie passt das zu der detaillierten Darstellung von Ako Haarbeck aus dem Jahr 1998, die nahelegt, dass die "Aktion Weltbibelhilfe" unter besonderen Umständen erst 1991 entstanden ist? Fragen, die ich versuche, mit der DBG zu klären. --Egonist (Diskussion) 08:13, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Begründung der Weltbibelhilfe

[Quelltext bearbeiten]

1998 zitiert Ako Haarbeck Siegfried Meurer mit dem Satz: „Die Diakonie hilft, daß Menschen leben können, die Bibel ist nötig, damit sie auch leben wollen.“ Ako Haarbeck: Dank an Siegfried Meurer, in: Hannelore Jahr (Hrsg.): Die neue Gute Nachricht Bibel. Siegfried Meurer zum Abschied gewidmet (Bibel im Gespräch 5), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 1998, S. 7–10, hier S. 9

2001 nennt Hellmut Haug in seinem Nachruf auf Siegfried Meurer dessen Leitspruch: „Hungerhilfe ist nötig, damit die Menschen leben können, die Bibel ist nötig, damit sie auch leben wollen.“ Zitiert von Hellmut Haug im Nachruf vom 11. September 2001.

2015 wird in der Imagebroschüre der Weltbibelhilfe "Bewegt anders", S. 7, ein "Junger Christ aus Nigeria" mit dem Satz zitiert: "Ich brauche Brot, um leben zu können. Ich brauche die Bibel, um leben zu wollen.“

Hier entwickelt sich ein wichtiges Zitat (von wem?) zu einer Wanderlegende. Welches ist die richtige Darstellung? --Egonist (Diskussion) 08:46, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten