Diskussion:Wieża (Gryfów Śląski)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von SchiDD in Abschnitt Das Foto der Oberpfarre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Foto der Oberpfarre

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Autor, ich bin Autor und Mitstifter der Gedenktafel am Lapidarium in Nieder-Wiesa. Erlauben Sie mir einige Bemerkungen zu Ihrem Eintrag. Das Gebaeude, das Sie als Pfarrhaus bezeichneten, war ein Buergerhaus einer reichen Kaufmannsfamilie, das erst Ende des 18. Jhs. erbaut wurde. Die alte Oberpfarre (seit der Entstehung mindestens einmal umgebaut) steht bis heute angrenzend an den leeren Platz, an welchem bis in die 70er Jahre die Ruinen der evangelischen Kirche standen. Die Kirche wurde nicht am 8. Mai 1946 von Polen zerstoert. Dieses Datum trifft aber auf die abgebrannte evangelische Kirche in Oberwiesa zu (einem weiteren Teil des Dorfes Wiesa bzw. spaeter Wiese). Auf dem Kirchhof dieser Kirche brannte ein Kirchhofschuppen und davon wurde auch bedauerlicherweise diese Kirche in Brand gesetzt. Ich weiss nicht, wer diesen Schuppen in Brand gesetzt hat. Die evangelische Kirche in Nieder Wiesa diente zuerst als Pferdestahl fuer die in Greiffenberg und in den umliegenden Doerfern stationierte sowjetische Garnison. Man legte keinen grossen Wert auf die Schaetze dieser Kirche. Sicherlich schon in dieser Zeit kam es zu den Kunstwerkverlusten z. B. durch Verbrennung der Ausstattung der Kirche. Nach dem Abzug der russischen Soldaten kam es zum Brand, 1948 und noch spaeter. Schuld daran mussten die Polen gewesen sein. Die Polen ist aber ein Wort, das viele Menschen einer Nation umfasst. Ich wuerde deswegen lieber sagen, schuld daran war oder waren unkluge und boese Menschen, die das Sacrum dieses Ortes verachtet haben und den Wert dieser Grenzkirche nicht kannten. Ich kenne einen alten Mann (Pole), der damals als Feuerwehrmann aus Gross-Stoeckigt oder graeflich Neundorf unter den ersten an Ort und Stelle des Brandes gewesen war. Die polnischen Feuerwehrmaenner bemuehten sich den Brand zu loeschen. Leider nicht mit viel Erfolg, denn die Innenausstattung vorwiegend aus Holz bestand. Die letzte Glocke vom Turm ist damals runtergefallen. Die zwei anderen wurden 1943 vom deutschen Militaer zu Kriegszwecken beschlagnahmt. Eine davon ueberlebte den Krieg auf dem Glockenfriedhof in Hamburg und haengt heute auf dem Turm der Auferstehungskirche in Bamberg. Die Ueberreste der Kirche zu Nieder-Wiesa wurden Anfang der 70er Jahren abgetragen. Was ich sehr bedauere, ist die Tatsache, dass eine hervorragende Bibliothek und das Archiv der evengelischen Kirche zu Nieder-Wiesa auch in den ersten Nachkriegsmonaten den Flammen oder der Pluenderung zum Opfer gefallen sind. Die Kirchenbuecher sind aber rechtzeitig gerettet worden. Aber dies ist eine laengere Geschichte. Mit freundlichen Gruessen Jaroslaw Bogacki (Greiffenberg/Oppeln)

Sehr geehrter Herr Dr. Jarosław Bogacki, vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Wikipedia-Artikel über den Ort Wiesa-Wieża in Niederschlesien und Ihre Hinweise zum Inhalt und zum historischen Geschehen. Viele Zerstörungen sind den Wirren der unmittelbaren Nachkriegszeit geschuldet. Ich habe nicht geschrieben, dass die „Polen“ die Kirchen zerstört haben. Das Datum der Zerstörung am 8. Mai 1946 steht aber doch richtig für die Kirche in Oberwiesa im Artikel. Das Bild des Hauses in Wieża Nr. 65 muss doch das ehemalige barocke Pfarrhaus zeigen, denn es steht unter Denkmalschutz und wird in der polnischen Denkmalliste, siehe [1] als „pastorówka“ bezeichnet. Wahrscheinlich ist es aber schon lange in privatem Besitz. Daher hatte ich ehemaliges Pfarrhaus geschrieben. Es ist zu begrüßen, dass neben dem Standort der alten Kirche ein Lapidarium errichtet wurde, dass an die beiden ehemaligen evangelischen Kirchen in Nieder- und Oberwiesa erinnert. In Abstimmung mit Ihnen sollten wir gemeinsam Verbesserungen am Artikel vornehmen. Mit freundlichen Grüßen von --SchiDD (Diskussion) 08:28, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Teilen Sie mir bitte Ihre E-Mail-Adresse mit: j-bogacki@wp.pl. Ich glaube, wir sollten in Kontakt stehen. Ich freue mich auf Ihre E-Mail. MfG JB