Diskussion:Wilhelm Kreußler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fechtboden Zimmermann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dass Wilhelm Kreussler (ältere Schreibweise des Namens mit zwei s) tatsächlich in Frankfurt fechten gelernt hat, und Mitglied der Marxbrüder war, ist nicht gesichert. Siehe Seemann-Kahne "Die Kreussler in Jena", 1912, Verlag von Bernahrd Vopelius, Jena: "Göttling sagt, daß der älteste Fechtmeister Kreussler - Wilhelm I - Marxbruder gewesen sei. Ich habe dafür keine Beweise finden können. Auf meine diesbezügliche Anfrage beim Stadtarchiv in Frankfurt a. M. erhielt ich unter der I. No. 471 vom 16. Sept. 1908 die hier folgende Antwort: ´In unseren Akten über die St. Marcus.Brüderschaft hat sich kein Dokument über Wilhelm Kreussler Niederhamar gefunden. Auch in dem Buche, welches die Meisterernennungen aus den Jahren 1590 - 1620 enthält, ist er nicht erwähnt.´ "

"Zur Parade ließ er nur noch die Klinge zu, nicht mehr, wie noch in Italien einen Dolch oder die umwickelte linke Hand. Vermutlich entwickelte er auch den bisher bei Studenten verbreiteten Raufdegen zum Stoßrapier mit großem Stichblatt weiter." Da die Kreussler selbst keine schriftlichen Quellen hinterlassen haben und zu Wilhelms Zeit noch das längere, schwerere Rapier nach italienischem Vorbild in Gebrauch war, im Gegensatz zum späteren Degen bzw. Hofdegen bzw. Stichdegen, scheint das alles eher ungesichert. "Stoßrappier", meist mit zwei p, bezeichnet seit dem 18. Jh. eine stumpfe Übungswaffe, im Gegensatz zum Degen als der scharfen Waffe, vgl. "Anfangsgründe der Fechtkunst" von Anton Friedrich Kahn, 1739. Früher lässt sich der Begriff meines Wissens nicht finden.

Eine "Anweisung zum Stoßfechten nach Kreußlerschen Grundsätzen" von Karl Friedrich Bauer (1834)" ist mir außerdem unbekannt, ist damit die "Vollständige Anweisung zum Stoßfechten nach Kreussler´s Grundsätzen" von Heinrich Riemann, 1834, gemeint? Ich würde auch vorschlagen, die früheste schriftliche Quelle zum kreusslerschen Fechten zu nennen, nämlich die "Anfangsgründe der Fechtkunst" von Anton Friedrich Kahn, 1739.


--Fechtboden Zimmermann (Diskussion) 10:50, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten