Diskussion:Wjatscheslaw Andrejewitsch Tschebanenko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Stefan64 in Abschnitt Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umschrift und Quellenlage

[Quelltext bearbeiten]

Es spricht einiges dafür, dass der Name in Umschrift, dann wohl Wjatscheslaw Andrejewitsch Tschebanenko (Wjatscheslaw oder Wlatscheslaw?) geschrieben werden sollte: siehe die Ergebnisse der Suchmaschine hier und Bologans Angabe hier. Tschebanenkos Hauptwirken fällt in die Ära der Sowjetunion. Die Moldaurumänische Sprache wird allerdings seit 1989 in lateinischen Buchstaben geschrieben. Wo hat Tschebanenko denn nach 1989 gelebt? Vielleicht ein Zweifelsfall. Der akzeptierte Gebrauch in der deutschen Schachliteratur scheint jedoch die Transkription zu sein (ist ja auch ein slawischer Name). Aus den Suchergebnissen geht weiterhin hervor (der KARL-Artikel), dass das Bologan-Buch die Hauptquelle für Tschebanenko, den „moldauischen Schachpatriarchen“ darstellt. -- Gruß, DaQuirin 01:25, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fischer - Petrosjan

[Quelltext bearbeiten]

Kann man bitte mal bei diesem Beispiel noch ergänzen, wie es nach der Bauerngabel weitergeht, denn die "Entdeckung" offenbart sich erst danach? Kann man aus diesem Beispiel folgern, dass Chebanenko an Petrosjans Vorbereitung auf das Match gegen Fischer beteiligt war oder hat Petrosjan die Neuerung unabhängig von ihm gefunden? Thomas Binder, Berlin 09:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich traute mich das nicht zu fragen (wie es weitergeht). Wie geht denn der Trick? So ist das etwas kryptisch oder eine Aufforderung, die Engine anzuschmeißen... --DaQuirin 18:37, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, es ist eigentlich kein Trick. Weiß findet einfach keine Gelegenheit, um die Figur sinnvoll zu nehmen. Aber Weiß gewinnt die Partie später trotzdem. Siehe z.B. http://www.chessgames.com/perl/chessgame?gid=1044350 Thomas Binder, Berlin 19:00, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Manöver Lxa3 nebst Da5 und 0-0-0 ist die Idee. Für die zahllosen Schachkoryphäen hier natürlich alles kein Problem! --DaQuirin 19:22, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Wunderbar (das war das Bologan-Buch?), danke. Jetzt haben wir auch die Lebensdaten. --DaQuirin 20:33, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum und -ort stammen aus Gaige, der Rest aus dem Buch von Bologan. Gruß, Stefan64 20:36, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten