Diskussion:Wolfgang Hainke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ukko in Abschnitt Visions & re-visions
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Was diesem Artikel nahezu vollständig fehlt, sind Belege für die getroffenen Aussagen, wie z.B. Rezensionen o.ä.. Daher habe ich einen Belege-Baustein gesetzt. Die aufgeführte Literatur bestand zu einem guten Teil aus Ausstellungskatalogen, die weder im KVK noch in der DNB auffindbar waren, und die ich daher entfernt habe. -- Ukko 13:04, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe Belege hinzugefügt, soweit sie recherchierbar waren. Den unbelegten Rest habe ich aus dem Artikel entfernt und auch den Belegebaustein wieder entfernt. Bitte in Zukunft nur nachvollziehbares zufügen. -- Ukko 23:13, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Visions & re-visions

[Quelltext bearbeiten]

Der volle Titel des Buches Horst Bredekamp, Wolfgang Hainke (Hrsg.): Visions & re-visions on the boulevard of broken dreams... und die Erwähnung sämtlicher Künstler und Inhalte geht weit über das hinaus, was man im Fließtext an dieser Stelle einbinden kann, ohne die Lesbarkeit des Artikels erheblich zu beeinträchtigen. Deshalb habe ich das in die Fußnote verfrachtet; wer sich dafür interessiert, kann es dort nachlesen. Entsprechendes gilt für W(H)/ALE. A Remake Portfolio. -- Ukko 21:25, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

An Deiner Stelle würde ich aber mal gescheit recherchieren, zum Beispiel den offiziellen Eintrag von Boulevard of Broken Dreams im VLB einsehen; dann würde da jetzt nicht so ein Unsinn stehen, daß Horst Bredekamp Mitherausgeber sei; er hat einen Beitrag geschrieben, mehr nicht; alleiniger Herausgeber bei diesem Künstlerbuch ist der Künstler. Die alten Angaben und gestrigen Korrekturen waren nicht umsonst vorgenommen worden. -- --Lloyd Quirin 09:48, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Lloyd Quirin, es gibt mehrere Gründe, weshalb ich Deinen gestrigen Beitrag revertiert habe:
  1. Ich hatte gescheit recherchiert. Der Eintrag im Artikel entspricht der Erfassung in der Deutschen Nationalbibliothek, dem GBV und dem hbz-Verbundkatalog. Der Eintrag im Online-Katalog der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln nennt explizit 1.Autor HAINKE, WOLFGANG [Hrsg.] 2.Autor BREDEKAMP, HORST [Text]. Natürlich ist es auch möglich, dass diese Einträge fehlerhaft sind. Dafür wird dann in jedem Fall eine gute Quelle benötigt. Es wäre auch hilfreich gewesen, wenn Du bei Deiner Änderung in der Zusammenfassung einen Grund angegeben hättest oder das hier auf der Diskussionsseite angesprochen hättest, denn aus der Fußnote ist ja ersichtlich, welche Rolle Bredekamp zugeordnet wird.
  2. Deine gestrige Änderung hat vor allem Text, den ich aus gutem Grund in eine Fußnote verlegt hatte, in den Fließtext zurückgeschoben und das in weiten Teilen auch noch doppelt.
-- Ukko 10:48, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Bredekamp als Mitherausgeber ist definitiv falsch, am besten Mal ins Buch selbst gucken, das hilft zuweilen, oder eben ins offizielle VLB-Verzeichnis: http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-935127-10-3. Dito für alle anderen gelöschten Angaben im Artikel: Autopsie ist immer noch besser als sporadisches Googeln. --Lloyd Quirin 18:00, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Und nachvollziehbare Quellen sind immer noch besser als dahingestellte Behauptungen und Arbeitsaufträge an andere. Zudem bitte genauer lesen: Im Artikel steht nicht "Mitherausgeber" sondern "in Zusammenarbeit"; von Bredekamp stammen den Bibliotheksangaben zufolge die Texte (war allerdings in der Fußnote unklar, jetzt ergänzt). -- Ukko 18:52, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten