Diskussion:Wunderzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht könnten die Beispiele (von der Antike bis heute) ergänzt werden, der Leser soll sich in das Thema vertiefen können.--Eu'eka 06:42, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zur "Redundanz"[Quelltext bearbeiten]

es scheint erkennbarer, dass anderes als "Wunder" gemeint sein soll. Allein das Lemma überzeugt nicht, und sollte enzyklopädisch so nicht stehen gelassen werden. Daher Vorschlag: In Artikel Wunder als übergreifenden Hauptartikel den Extraabschnitt "Zeichen [das dürfte das Geläufigere sein] (Wunderzeichen)" einbauen. Also Zeichen (Wunderzeichen) . Wo finden sich neben dem christlichem und dem Volksglauben- entsprungenen Zeichenvorstellungen Hinweise auf andere Religionen? (Judentum, Islam?) da ist noch zu wenig miteinander in Bezug gesetzt. Sehe den Basta-Baustein als verfrüht an --Kater 15:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Ich hatte vorhin die Zeit, in der Biblithek der Evangelisch-Theologische Fakultät - Ludwig-Maximilians-Universität zu stöbern, parallel habe ich gegoogelt. Das Ergebnis möchte ich hier mitteilen.

1) Die Wunderzeichen(-Literatur) wird, so scheint mir, erst seit etwa 1998/1999 näher erforscht. Ein Lemma zu diesem Thema abzulehnen, nur weil das Forschungsthema etwas abseitig und/oder nicht so bekannt und/oder relativ neu ist, das erscheint mir nicht richtig.
2) Fest steht, dass es eine Wunderzeichenliteratur gibt, dass der Begriff Wunderzeichen (stete Selbstbezeichnung etwa ab dem 16. Jhrd) vielleicht uns heutigen Menschen etwas ungewohnt ist, dass es Forschung erst in neuerer Zeit und nicht in großer Breite gibt, dass Wunderzeichen als Lemma (siehe den Absatz Abgrenzung in Wunderzeichen deshalb Bestand haben muss.
3) Google ist als Informationsquelle aus drei Gründen nicht sehr zur Informationsbeschaffung geeignet (bezahlte Einträge, Modeerscheinungen unterworfen, zum Teil sehr dürftige Beiträge, Beiträge zum Teil als zu bezahlende Beiträge). Ich habe dennoch einen (!sic) sehr schönen und großen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema im Netz gefunden in
http://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Themen/Hexenforschung/Themen_Texte/Regional/Teufel_komplett.pdf
--Eu'eka 15:26, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich vergessen einzufügen und hiermit nachgeholt, werde es auch im Artikel verlinken.

Einer der Begründer dieser Wunderzeichenliteratur war Job Fincel (1526/30-1589). Der sich latinisiert Jobus Fincelius nennende Professor an der Universität Jena sammelte eifrig Flugblätter und Flugschriften. Sie bildeten die Grundlagen für seine ihn berühmt machenden „Wunderzeichen“, die seit 1556 in drei Bänden erschienen. Fincel verfasste sie freilich weniger aus Lust an der Sensation, seine Motivation kam aus seiner ausgeprägten protestantischen Religiosität. Er war vom baldigen Kommen der Endzeit überzeugt, ...

--Eu'eka 21:32, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

solange der erste Satz nicht geändert wird, ist das schlichtweg Unsinn. Es impliziert, dass die sog. Wunderzeichen auch heute nicht als wissenschaftliche Phänomene erklärt sind. --Hubertl 08:38, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hubertl, ich bitte dich ordentlich zu argumentieren, bevor du Bausteine wieder einsetzt.
Einige Wunderzeichen können heute wissenschaftlich geklärt werden (Floriansfieber, genetisch bedingte Missgeburten, Wetter- und Naturerscheinungen - um nur einige Beispiele zu nennen).
Andere Wunderzeichen sind heute nicht wissenschaftlich zu klären (Hexenritte oder andere teleportationsähnliche Erscheinungen, Nahrungsmittelvermehungen, soweit wir nicht mehr nachvollziehen können, um was es sich genau gehandelt haben könnte, realistisch geschilderte Teufelserscheinungen, also ohne psychologische Deutungsmöglichkeiten - um auch hier nur einige Beispiele zu nennen). Schreibe bitte auch noch auf, welchen 'ersten Satz' du meinst: Definition oder Artikel?
Vielen Dank derweil--Eu'eka 19:23, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Den Überschneidungsbaustein habe ich wieder entfernt, da das nach einer gründlichen Überarbeitung der Artikel vom Tisch ist.--Eu'eka 19:27, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hubertl,ich habe mir die Definitionen zum Neutralitätsbaustein genau durchgelesen, die Definition entsprechend deines Vorschlags vertretbar abgewandelt und den Neutralitätsbaustein entfernt. Die Diskussion setze ich gerne fort.

kommentarfreie Verarmung rückgängig gemacht - Diskussion erwünscht[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde ohne weiteren Kommentar umgeschrieben. Ich habe die vorherige Situation wieder hergestellt. Natürlich besteht die Möglichkeit, in einer Diskussion den Artikel zu verbessern. --Eu'eka 02:18, 26. Mär. 2008 (CET) Ouhps - Da hat jemand einen Reflexrevert eingebaut. Der Typ hat wohl ein völlig unberechtigtes Selbstvertrauen.Beantworten