Diskussion:X86-Prozessor/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Y2kbug in Abschnitt Hybride CISC/RISC -Architektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hybride CISC/RISC -Architektur

Es wird erwähnt, der Pentium Pro sei der erste x86-Prozessor, der eine hybride Archtiktur implementiert. Im Artikel [Pentium] steht jedoch, dass dies bereits beim Pentium 1 der Fall war. Hier wäre also eine kleine Ungenauigkeit bei einem der Artikel zu beheben. --62.48.72.6 07:45, 9. Okt. 2017 (CEST)

Eigentlich hat Intel bereits beim 486 begonnen, einen RISC-Kern zu verwenden. In der Literatur heißt das dann z.B. so (englisch): When Intel announced the 486 they claimed the core components of the 386 were completely redesigned in developing the 486. Basic operations were carried out by a RISC core, and complex instructions were handled by separate logic. The 486 was pipelined, and all simple instructions took only one cycle.ref
Oder so: Die erfolgreichsten RISC-Konzepte wurden aber bald bei CISC-Prozessoren eingesetzt, so daß die Unterscheidung RISC/CISC heute nicht mehr trennscharf ist. Intel hat schon beim 486er-Prozessor mit extensivem Pipelining begonnen; der Pentium ist superskalar, und der Pentium Pro verwendet aggressive Techniken (extra spekulative Execution).ref
Es kommt also darauf an, wie man es sieht: der 486er hat einen RISC-Kern, umgeben von CISC, der Pentium ist schon etwas mehr RISC als CISC, der Pentium Pro ist schon sehr RISC.
Inkonsistenz? Es ist einfach bloß alles sehr kompliziert und unscharf. Nur wer sehr ins Detail schaut, erkennt, wie es wirklich ist bzw. den Übergang/die Entwicklung. Wenn man es aber einfach formulieren soll, scheint die eine oder andere Vereinfachung dann oftmals als Fehler oder Inkonsistenz – dabei wollte es nur einfach formuliert sein (WP:OMA)...
Andreas 13:30, 6. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ‣Andreas 14:12, 2. Mai 2022 (CEST)