Diskussion:Zauneidechse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 93.201.172.104 in Abschnitt Linkfix
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gefährdung[Quelltext bearbeiten]

mann solte allen die Eidechsen töten klar machen das wir sie brauchen LG Lasko aus Berlin


"Eine besondere Bedrohung durch streunende Hauskatzen wird oftmals genannt. Hierfür fehlen jedoch Belege, auch die Verbreitungsschwerpunkte der Zauneidechse in Gebieten mit lockerer Wohnbebauung sprechen dagegen."

Ein Beleg dafür liegt gerade in einem Karton bei mir im Zimmer. Es ist ein hübsches Männchen, dass unsere Katzen in Brunn am Gebirge im Garten gefangen haben. Sie haben ihn in die Wohnung gebracht. In unserer Gegend sind viele Freileufer, ich bin mir sicherm, dass die nicht nur Mäuse und Vögel jagen. Meine Plüschkugeln haben auch schon Molche, Kröten und Frösche als Beute nach Hause gebracht...


LG Renata

14:33, 1. Jul. 2013 (CEST) Hallo, allerdings ist dieser "Einzelfall" noch kein Beleg für eine besondere Bestandsgefährdung durch Katzen. Auch Greifvögel erwischen hin und wieder Tiere, in wie fern durch Hauskatzen allerdings ein größerer Bestand gefährdet ist, kann nur schwer gesagt werden. Abgesehen davon, dass Hauskatzen wohl generell den Tierbeständen von u.a. auch Vögeln stark zusetzen können. --Christoph (Diskussion) 15:09, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Einzelfall" ist gut. Ich habe im letzen Sommer beobachtet, dass einer meiner Kater im Garten eine Zauneidechse getötet hat. Die Eidechse hatte ihren Schwanz abgeworfen. Das hat sie aber nicht gerettet. Vor ein paar Tagen war ich dabei, als meine Katze eine Zauneidechse (ein Männchen) fing. Auch diese Eidechse warf den Schwanz ab. Ich konnte der Katze die lebende Eidechse wegnehmen und hab sie wieder in den Garten gebracht. Eine weitere Zauneidechse, die Opfer unserer Katzen geworden war, hab ich tot im Garten gefunden. Wir haben hier sehr viele Zauneidechsen. Die fühlen sich bei uns wohl. - Allerdings fallen einige den Katzen zum Opfer.


Heute hat eine unserer Katzen schon wieder eine Zauneidechse ins Haus getragen. Ein Weibchen. Ich konnte ihr die Eidechse abnehmen und wieder in den Garten bringen. Werde mal meinen Fotoapparat bereitlegen.

LG Topi (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1C4A:44DC:48FA:CFC5:F293:6AE3 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 8. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian,

leider hast du meine Korrekturen an der Verbreitung der Zauneidechse wieder rückgängig gemacht. Bis vor kurzem glaube man tatsächlich, dass die Zauneidechse in Italien und Griechenland nicht vorkommt. Mittlerweile gibt es aus dortigen Gebirgen jeweils mehre publizierte und glaubwürdige Funde. Zum Beleg habe ich zudem die Verbreitungskarte der SEH verlinkt.

Korrigierte Angaben zur Verbreitung findet du u.a. auch im aktuelle Field guide von Arnold & Ovenden.

Ich fand es auch blöd, so viel auf einmal zu ändern und habe ich deshalb zunnächst mit dem Austausch einzelner Worte versucht. Letzendlich habe ich dann doch für Neuformulierungen entschieden, weil es so mit den neuen Infos flüssiger zu lesen war.

Ich werde es jetzt nochmal mit meiner gestrigen Version versuchen. Zur Erläfuterung und als Beleg weiter unten noch einige Auszüge einfügen aus Blanke (2004): Die Zauneidechse.

Beste Grüße Ina

"Aus Italien sind derzeit zwei gesicherte Fundpunkte bekannt. In den Karnischen Alpen, im Grenzgebiet zu Österreich und Slowenien, leben Zauneidechsen in Buchen-Tannen-Wäldern auf Höhen um 770 m. Dieses Vorkommen in Fusine de Valromana (Friaul-Venezien) steht in Kontakt zu denen der Nachbarländer. Der zweite Bestand lebt auf alpinen Matten in etwa 1974 m Höhe auf dem Colle della Maddalena in den Seealpen von Piemont und ist mit den französischen Vorkommen bei Barcellonette verbunden (LAPINI et al. 1989)."

"In Griechenland wurde die Zauneidechse in den nördlichen Grenzgebieten (thrakischer Teil der Rhodopen und die Präfekturen Florina und Drama) und im südlichen Pindos-Massiv gefunden. Hier, im Lakmos-Gebirge, lebt sie auf alpinen Wiesenhabitaten auf Höhen um 2000 m (NILSON & ANDRÉN 1987). Das Vorkommen im Pindos liegt etwa am 39 °N. Br. und stellt den südlichsten Punkt des Artareals dar"

Hallo Ina! Du bist nicht zufällig Ina Blanke?? Wenn ja, kannst du mit dem Artikel hier unbesehen machen, was du für richtig hälst ;-) Ich werde mich dann inhaltlich sicher nicht mehr einmischen, höchstens noch, wenn es um Wikipedia-Konformität geht. So sollte z. B. kein externer Weblink in den Fließtext eingebaut werden. Daher hatte ich den Link auf die Verbreitungskarte unten in den Abschnitt "Weblinks" verschoben. Schau dir vielleicht mal "vorbildliche" Lebewesen-Artikel an - als Neuling muss man sich mit den Formalien hier (bis hin zur Zitierweise) ja erstmal vertraut machen. Ansonsten: willkommen an Bord und viel Spaß! -- Fice 15:11, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi chrisian, danke für die nette Begrüßung. Dein Angebot, mit dem Artikel unbesehen zu machen, was ich für richtig halte, ist sehr nett. Aber bis auf auf die Kleinigkeit bei der Verbreitung finde/fand ich ihn vollkommen o. k. Ich nehme mir seit Jahren vor, mal ein paar Stunden zu reservieren und mich in die Wiki-Technik einzufuchsen. Wie du siehst, hat das bisher nicht geklappt - herzlichen Dank für das richtige Positionieren der Karte. Die guten Vorsätze bestehen weiterhin - jetzt, wo ich erstmal losgeschwommen bin, klappt es hoffentlich bald mal. Wir werden sehen

Frage eines interessierten Lesers[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel schon mehrfach gelesen. Finde aber keine Angabe, wie alt eine Zauneidechse wird. Vielleicht könnte das jemand mal ergänzen.--Sylvchen 12:48, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entwicklung gibt es da keine oder was? (nicht signierter Beitrag von 81.94.112.236 (Diskussion) 14:31, 25. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
Leider gibt es zur Zeit im Bereich Reptilien relativ wenige Mitarbeiter und viel zu tun. Hilf mit, wenn du Lust hast!  — Felix Reimann 11:33, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Unterarten[Quelltext bearbeiten]

Sollten ggf. weitere Unterarten beachtet werden? Gruß, Christoph (Diskussion) 11:24, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Christoph, Unterarten sind immer relevant und sollten in dem Artikel aufgenommen werden. Die deutsche Wikipedia hält sich zur Zeit an die Systematik der Reptile Database. Diese erkennt folgende Unterarten an:
  • Lacerta agilis agilis LINNAEUS, 1758
  • Lacerta agilis argus (LAURENTI, 1768)
  • Lacerta agilis boemica SUCHOW, 1929
  • Lacerta agilis bosnica SCHREIBER, 1912
  • Lacerta agilis brevicaudata PETERS, 1958
  • Lacerta agilis chersonensis ANDRZEJOWSKI, 1832
  • Lacerta agilis exigua EICHWALD, 1831
  • Lacerta agilis grusinica PETERS 1960
  • Lacerta agilis ioriensis PETERS & MUSKHELISCHWILI, 1968
  • Lacerta agilis mzymtensis TUNIYEV & TUNIYEV 2008
Siehe Lacerta agilis In: The Reptile Database.  — Felix Reimann 11:33, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Interessante Info für den Abschnitt Besonderheiten[Quelltext bearbeiten]

Die Albert Köchlin Stiftung (http://www.aks-stiftung.ch/projekte/umwelt) fördert in der Innerschweiz Projekte zur Förderung des Lebensraums der Zauneidechse. Siehe auch https://www.zauneidechse.ch/ Ein Hinweis darauf wäre sicher für viele interessant und könnte der Arterhaltung dienen. Gruss. (nicht signierter Beitrag von Ipocrates (Diskussion | Beiträge) 01:40, 28. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Linkfix[Quelltext bearbeiten]

Die verlinkte Verbreitungskarte ist offline, aber in archive.org zu finden. Da ein allumfassender Seitenschutz besteht, muss jemand mit Editrechten die Korrektur übernehmen: https://web.archive.org/web/20190122195624/http://seh-herpetology.org/sites/seh-herpetology.org/files/uploads/atlas/maps_v18/maps_v18lac_agi.jpeg --93.201.172.104 20:41, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten