Diskussion:Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mhunk in Abschnitt Verallgemeinerung des Beitrags
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sollte bei einem Thema das Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild heißt nicht auch ein solches zu finden sein??? z.B. das ZTU von Stahl zur Martensitischen-Härtung Gruß

[Quelltext bearbeiten]

Da der Weblink zum ZTU Diagramm nicht funktionierte, habe ich ihn entfernt.--Tomcat0815 10:58, 7. Feb 2006 (CET)

Abkürzung ZTA

[Quelltext bearbeiten]

ZTA steht für Zeit-Temperatur-Auflösung, nicht -Austenitisierung, habe ich geändert. --LorenzW 14:29, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Abkürzung: Gibt es dafür eine Quele? Ich habe hier den Bargel-Schulze, Springer-Verlag, und hier wird vom "Zeit-Temperatur-Austenitisierungs-Schaubildern" gesprochen. --88.66.59.159 21:16, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht nur Bargel-Schulze (Bargel-Schulze: Werkstoffkunde, 9., bearbeitete Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2005) sondern auch Seidel (Seidel Wolfgang: Werkstofftechnik, 7. Aufl., München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007) und Weißbach (Weißbach Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, 11., verb. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1994) sprechen von "Zeit-Temperatur-Austenitisierung". Deshalb Änderung.

Reaktionsharze

[Quelltext bearbeiten]

Das Diagramm wird auch zur Beschreibung von reaktiven Harzsystemen (wie beispielsweise Duroplasten) herangezogen. Kann das hier jemand sinnvoll ergänzen? Im Laufe der Zeit werde ich sicher auch noch etwas dazu kommen. --Dnalor 09:02, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verallgemeinerung des Beitrags

[Quelltext bearbeiten]

Die Begriffe ZTU-... werden ausschließlich für Stähle verwendet; zumindest konnte ich in der von mir durchsuchten Literatur und im Internet keine alternative Nutzung finden. Ich gehe davon aus, dass das ZTU-Diagramm auch für andere Materialien anwendbar ist, insbesondere für andere Metalle. Der Artikel bezieht sich auf Stähle, ohne dass darauf in der Einleitung hingewiesen wird. Bitte bei der nächsten Änderung berücksichtigen. -- DROK (Diskussion) 10:05, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest für Aluminiumlegierungen werden ebenfalls ZTU-Schaubilder erstellt. Dort aber meist als Zeit-Temperatur-Auflösungs bzw. -Ausscheidungsschaubild bezeichnet. --Mhunk (Diskussion) 10:17, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

kein ZTU-Diagramm im Bild

[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung zeigt ein ZTA-Diagramm und kein ZTU-Diagramm. ZTA steht für Zeit-Temperatur-Austenitisierung (nicht Auflösung, wie in einem Kommentar behauptet).