Diskussion:Zeitgeist: Addendum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Phi in Abschnitt Was soll das ?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr sehenswert

[Quelltext bearbeiten]

Sehr sehenswert! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.62.57.107 (DiskussionBeiträge) 01:10, 15. Nov. 2008) --Erasmus dh 12:21, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erweiterung des Artikels nach :en

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiauthor, zunächst danke für Deine Wikimail an mich. Ich freue mich, dass Du den Artikel ausgebaut hast, ich habe derzeit selbst keine Zeit dazu, dachte aber, nachdem ich den Film gesehen hatte, dass er unbedingt einen Artikel verdiente, weshalb ich den bis heute hier stehenden Stub verfasste. Deine Änderungen habe ich überflogen, inhaltlich bin ich damit einverstanden, jedoch besteht IMHO noch dringender Überarbeitungsbedarf, was die sprachliche Form angeht, da bin ich sehr empfindlich. Weiß aber nicht, wann ich schaffe, da mal drüber zu gehen und vergebe daher zunächst auch kein "gesichtet"-Bapperl. Vielleicht nimmst Du selber Dich nochmal der Sache an, oder es findet sich zwischenzeitlich jemand anderes, der die holprigen Stellen glättet - ich habe den Artikel eh auf meiner Beobachtungsliste und bekomme so mit, wenn sich etwas ändert, ich werde Änderungen auch stets begutachten und dann gerne den Status gesichtet nachtragen, wenn mir die Form akzeptabel scheint - sofern nicht auch das jemand anderes zwischenzeitlich erledigt ... danke jedenfalls für Deine Initiative zum Ausbau des Artikels! Gruß, --Erasmus dh 21:07, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gesichtet / Geprüft - Machtmissbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erasmus Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich glaube es ist nun genau das eingetreten, was ich befürchtet habe in Bezug auf die Art und Weise wie Wikipedia sich zunehmend verändert. Aber diese Diskussion führt an dieser Stelle zu weit. Es bleibt hier zu sagen, dass das gesichtet Feature offensichtlich von Dir subjektiv interpretiert wurde

Originalwortlaut der WikiHilfe: Sie [der gesichtet tag] sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia drübergeschaut hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist.

Deinem Kommentar kann ich entnehmen, dass Du drübergeschaut hast und die Version offensichtlich frei von Vandalismus ist. Dass Dir der sprachliche Ausdruck nicht gefällt, finde ich schade, darf Dich aber wohl nicht davon abhalten den Artikel ohne Verzögerung als gesichtet frei zu schalten.

Genau hier findet nun ein subjektiver und individueller Machtmissbaruch statt, von dem ich auf lange Sicht befürchte, dass er ein grundlegendes Ideal von Wikipedia untergräbt. Wenige haben nun "mehr" zu sagen als die Gesamtbevölkerung. Mein Artikel scheint zwar in Ordnung (also KEIN Vandalismus, der scheinbar der EINZIGE Grund für das Feature überhaupt gewesen ist "Zitat Wiki Support") und doch muss er nun auf ein OK von jemand warten, der nun mehr zu sagen hat als ich. Und das allein aus einem völlig subjektiven Sprachempfinden heraus, dass Du selbst als "empfindlich" beschreibst und in meinen Augen damit Deine eigene Objektivität empfindlich abwertest.

Bitte versuche diese Aussagen nicht persönlich zu nehmen aber ich reagiere eben auch mitlerweile empfindlich, wenn ich sehe wie Angst vor allem möglichen dazu führt, dass Beschränkungen und Regeln erlassen werden, die letztendlich dann nicht helfen gegen ihren Grund vorzugehen, sondern an ganz anderen Stellen Freiheiten beschneiden und die Möglichkeiten der Masse einschränken, bis sie selbst mehr zerstören als helfen. Eine äusserst gefährliche Richtung.

Bitte schalte den Artikel nun als gesichtet. Vielen Dank. Weiterhin bin ich gerne bereit Fehler zu korriegieren und sprachliche Anpassungen vorzunehmen. Ich habe den Artikel gestern einfach nur übersetzt und nicht 100% fertig designed, da ich von vorneherein davon ausgegangen bin, dass meine Mühe von einem engegierteren Wikianer zensiert wird.

Hallo Wikiauthor, ich denke nicht, dass ich mich etwelcher Verfehlungen oder sträflicher Unterlassungen schuldig mache, wenn ich bei irgendeinem Artikel den gesichtet-Status nicht vergebe, obwohl ich eine begutachtete Änderung nicht als Vandalismus betrachte. Für den Artikelleser steht da nicht drüber "Sichtung verweigert", sondern lediglich ungesichtet. Ich gehe damit so um, dass ich nur als gesichtet markiere, wenn ich einer vorgefundenen Änderung hundertprozentig ohne Bauchschmerzen zustimmen kann. In diesem Fall waren es formale, nicht inhaltliche Gründe, die mir Unbehagen bereiten. Dass ich Dir davon Mitteilung machte, lag nur an Deiner Wikimail und an meinem Interesse an dem Thema, ich freue mich wie gesagt, dass Du den Artikel ausgebaut hast und hoffe, dass Du oder andere noch weiter daran arbeiten! Ob ich aber nun nicht sichte weil ich einen Edit für nicht völlig geglückt halte, oder weil ich z.B. gerade im Urlaub oder aus anderen Gründen nicht in der Wikipedia unterwegs bin, ist irrelevant, ich bin nicht verpflichtet, die Wikipedia täglich oder wöchentlich im Hinblick auf ungesichtete Artikel auf meiner Beobachtungsliste zu durchforsten. Nix für ungut, aber ich sichte, wenn es mir passt und lasse mich dabei ungern unter Druck setzen! Mag jemand anderes Deinen Edit sichten, das würde ich nicht revertieren (da kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt), Ich sichte, wenn ich es für richtig halte und das tue ich dann, wenn ich einen Edit vollumfänglich gutheiße und keine Einwände weder inhaltlicher noch formaler Natur habe. Ich sehe nicht, in welchem Punkt ich damit Deine oder jemand anderes Freiheiten beschnitte, es wird ja niemand daran gehindert, die ungesichtete Version aufzurufen und gegebenenfalls zu sichten. Ich nehme lediglich meine Freiheit wahr, zu sichten, wann es mir passt. In dieser Hinsicht ist das Feature des Sichtens für mich ein Instrument zur qualitativen Verbesserung von Artikeln, und Dein Edit ist in meinen Augen eine inhaltliche Erweiterung und Verbesserung um den Preis einer Beeinträchtigung der Lesbarkeit und der Form, deshalb "unterschreibe" ich ihn in der gegenwärtigen Form nicht, Punkt. Mit freundlichem Gruß und der Bitte um Verständnis für meine Haltung, --Erasmus dh 07:13, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Die CIA vs. der CIA

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikeltext ist CIA mal weiblich (Der Film behandelt ... die CIA ...), mal männlich (... vom CIA angeheuert ...). Ich schlage vor, den weiblichen Artikel zu verwenden, so wie auf der deutschen Wikipedia-Seite zu CIA auch angegeben ist. 84.184.208.213 12:36, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt dem Wort "CIA" weibliche Artikel vorangestellt. White rotten rabbit 08:59, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Schreibfehler korrigiert. Einige Korrekturen sollten IMHO ohne Diskussionen übernommen werden, da es sich etwa um offensichtliche Rechtschreibfehler handelt, beispielsweise die Verwechslung der beiden Wörter "dass" und "das". Bei einigen Korrekturen sollte jedoch eine Diskussion angestoßen werden, da diese Fälle nicht klar entscheidbar sind. Ich möchte gleichzeitig eine Diskussion über "Venus Project" anfangen.

84.184.208.213 11:02, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Venus Project vs. Venus-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikeltext ist unter anderem Folgendes angegeben: "Teil III beschreibt das Venus Project ...". In meinen Augen ist das ein unnötiger Anglizismus; es gibt ja das Wort "Projekt". Ich schlage daher vor, "Venus Project" nach "Venus-Projekt" zu ändern, so wie es auf der deutschen Wikipedia-Seite zu Jacque Fresco angegeben ist. Was haltet ihr davon?

84.184.208.213 12:59, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

gerne!--Erasmus dh 08:25, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Fast an derselben Stelle (einen Satz später) steht noch Folgendes: "Der Film stellt das Venus Projekt als ...". Das ist fast korrekt, nur darf man im Deutschen (anders als im Englischen) zusammengesetzte Substantive nur zusammen oder mit einem Bindestrich schreiben. Dies sollte auf jeden Fall geändert werden.White rotten rabbit 17:26, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gleich im ersten Abschnitt taucht "Venus Project" ebenfalls noch auf: "Der Film beschreibt das „Venus Project“ als ...". Ich bin zwar der Meinung, dass auch das nach "Venus-Projekt" geändert werden sollte, weiß jedoch nicht, ob Wörter in Anführungszeichen besondere Immunität genießen und daher so belassen werden können. Was denkt ihr? White rotten rabbit 09:08, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Korrekt müsste es heißen "Der Film beschreibt "The Venus Project"...", da es sich hierbei um den Eigennamen einer Korporation handelt, welche in USA angemeldet ist (http://www.corporationwiki.com/Florida/Venus/the-venus-project-inc-6481878.aspx). Eindeutschung verbietet sich. Der deutsche Artikel entfällt zugunsten des in den Namen integrierten englischen. --Paxton 20:52, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Inhalt: Teil I Moderne Geldmechanik: Quelle des Films

[Quelltext bearbeiten]

Der aktuellen Version des Artikels ist im zweiten Satz zu entnehmen, dass der Film folgendermaßen argumentiert:... Es ist so nicht richtig, zwar wird eine bestimmte Methodik im Film vorgestellt, allerdings berufen die Initiatoren sich dabei auf eine Quelle der FED, ein Strategiepapier Namens Modern Money Mechanics ist die Quelle dessen. Eine Inhaltliche Wiedergabe erfolgt einwandfrei, so dass es eine Darstellung der tatsächlichen Verfahrensweisen des US Finanzsystems und nicht eine des Films ist. Es sollte deshalb auf das Manuskript Modern Money Mechanics als Quelle hingewiesen werden. MfG TBH (nicht signierter Beitrag von 77.20.26.186 (Diskussion) 21:19, 20. Jul 2011 (CEST))

Habe Modern Money Mechanics als Quelle der Argumentation des Films eingefügt. MfG TBH (nicht signierter Beitrag von 77.21.60.84 (Diskussion) 13:43, 28. Jul 2011 (CEST))
Also die aus dem SZ-Artikel übernommene Aussage erschließt sich mir nicht wirklich. Denn die Rendite, die aus einer Investition gezogen wird, sind wiederum Zinsen (siehe den Artikel zur Rendite). Wo diese wiederum herkommen sollen, darauf gibt der Artikel keine Antwort. Daher plädiere ich dafür, den Absatz irreal zu formulieren und nicht, als wäre es eine Tatsache.
"Dadurch können sie, so behauptet der Autor, anders als im Film behauptet, zurückgezahlt werden, ohne dass im Gesamtsystem Geld fehlen würde."
--188.106.62.113 12:09, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Quellen die im Film angegeben wurden"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phi,

Wie wäre es mit einer konstruktiven Diskussion, ob Inhalte sinnvoll sind und in den Artikel gehören, anstatt ohne Rückfrage/im Alleingang ganze Abschnitte des Artikels mit Kommentaren wie "unüblich" zu entfernen??? -- Plankton314 11:28, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eine solche Literaturliste ist unüblich in der Wikipedia. In keinem Artikel über ein Sachbuch oder einen Film werden dessen Quellen angegeben - das würde die entsprechenden Artikel auch bis zur Unlesbarkeit aufblähen. Mein Eindruck ist, dass die einzige Funktion des Abschnittes ist, dem Film den Schein einer Reputabilität zu geben, die er ausweislich seiner Rezeption gar nicht besitzt. --Φ 11:41, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das natürlich richtig.
Allerdings halte ich es nur für fair einem interessierten Leser die Möglichkeit zu geben in die Quellen des Films reinzuschauen, wenn diese ohnehin in der Beschreibung erwähnt werden.
Wenn der Abschnitt schon entfernt wird, dann sollten m.E. zumindest die Verweise auf die Quellen in den jeweiligen Abschnitten kurz verlinkt werden. MfG -- Plankton314 12:07, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, auch das ist unüblich. Es reicht vollkommen, wenn die Quellen in der Beschreibung erwähnt werden. Alles andere ginge bei einem Film, der derartig randständige Äußerungen enthält und von allen seriösen schlankweg ignoriert wird, deutlich über das enzyklopädische Maß hinaus. --Φ 12:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich setze mich nur dafür ein, dass eben diese Quellen in der Beschreibung erwähnt werden. Werden sie auch zur Hälfte bereits, Web of Debt und Beyond Politics... sollten noch kurz irgendwo bei den Autoren stehen, da sie oder deren Inhalt Bestandteil des Films sind. -- Plankton314 12:37, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Eine kanppe Erwähnung ist OK, Lesehilfen und anderes Werbematerial bleibt draußen. --Φ 13:59, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fractional reserve banking

[Quelltext bearbeiten]

Was heißt en:Fractional reserve banking genau? (das sollte im Artikel stehen). Ist Banking-Theorie wirklich die genaue Übersetzung dafür? Die Ideen im Film sind so schräg und durch Weglassungen so verkürzt und Tatsachen entstellend, dass sie unbedingt einer längeren Kritik bedürfen, wenn sie schon so ausführlich in der Argumentation wiedergegeben werden. Gibt es wirklich keine ausführlicheren Kritikquellen zum Film? - Der Film verdient es ja fast, dass ein finanztechnisch gebildeter WP-Autor ein Wikibuch dazu schreibt und mal die ganzen weggelassenen finanztechnischen Sachen erörtert und dann noch die verschiedenen Aspekte dieser Sozialutopien. Die weiter oben diskutierte Literatur-Liste, die die Argumente des Film stützen, hätte ich aber gerne wieder im Artikel. Das so eine Liste "deutlich über das enzyklopädische Maß hinaus" geht finde ich nicht - wier haben Platz in der WP und es interessiert doch eine ganze Reihe Leute. Gerade jetzt, wo Occupy Wall Street im Gespräch ist. Und wer ist der REdner am Anfang? Er scvheint bekannt zu sein, denn im Film wird sein Name nicht geschrieben. --Bin im Garten 16:00, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll das ?!

[Quelltext bearbeiten]

Warum löscht man meine begründeten Änderungen bzgl. der Zinsgeschichte?! (nicht signierter Beitrag von 178.200.34.170 (Diskussion) )

Hallo IP 178.200.34.170, das waren keine Änderungen, sondern Löschungen von Kritik.
Die mögen begründet gewesen sein, die Begründung ist aber unzureichend. Cadenbach macht darauf aufmerksam, dass der Film Unsinn verzapft. Weil er höflich ist, formuliert er diese Kritik in einer Frage: „Und natürlich würde man von Joseph gerne wissen, […] ob Zinsen real nicht sehr wohl zurückgezahlt werden können, weil sie in der Wirtschaftswissenschaft definiert sind als Teil der Rendite auf Investitionen mit dem geliehenen Kapital?“
Die Frageform ändert aber nichts daran, dass Josephs Äußerungen zur Geldschöpfung nicht dem Stand der Forschung zur Geldschöpfung entsprechen.
Im Übrigen wäre es nett, wenn du deine Beiträge immer unten anhängen und sie obendrein signieren würdest. Danke für die künftige Beachtung, ich hab das mal für dich nachgeholt. Gruß, --Φ 18:00, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

OK...was hat der Fakt, ob etwas eine Rendite ist, damit zu tun, ob es in der gesamten volkswirtschaft betrachtet zurückbezahlt werden kann? Richtig : NICHTS. Muss man wirklich alles, was irgendein Journalist, der 0 Ahnung von der Materie hat, aus scheinbarer Langeweile verzapft, hier veröffentlichen? (nicht signierter Beitrag von 178.200.34.170 (Diskussion) 21:51, 26. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Wer außer dir und dem ökonomischen Laien Joseph sagt denn, dass Zinsen real nicht zurückgezahlt werden können? Lösche also bitte keine belegten Angaben, nur weil du sie nicht verstehst oder persönlich anderer Ansicht bist. Und noch einmal: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge. Das wäre nett. --Φ 22:35, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten