Diskussion:Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Luekk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Löschvorschlag eines Mitglieds/Lesers: Die Gesellschaft ist nicht "einer von tausenden Vereinen", sondern erfüllt seit 1969 wichtige Funktionen. Sie war vor der Wende das einzige Forum, wo sich östliche Diabetologen, die nicht zu den "geeichten" Reisekadern gehörten, welche meist Mitglieder der kommunistischen Parteien der Ostblockländer waren, mit den westlichen Kollegen treffen konnten. Jetzt versucht sie mit großem Erfolg, die Diabetologen in Zentraleuropa zu harmonisieren. Es gibt innerhalb Europas Diabetesgesellschaften der französischsprachigen Länder und der Mittelmeerländer, die alle jünger sind als die Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft, die als "Föderation der Internationalen Donausymposia über Diabetes mellitus" 1969 gegründet wurde und diese Bezeichnung auch noch im Untertitel führt.Diese Gesellschaft hat Deutsch als offiziielle Kongreßsprache (mit jetzt auch zugelassenen englischen Beiträgen, als 2. Kongreßsprache). Sie hat somit auch einen kulturpolitischen Auftrag. Als Quelle bietet die homepage der Gesellschaft reichliches Material (3 Adressen: www.fid.at; www.donausymposium.at; www.donausymposium.de;). Über die Programme der letzten Kongresse informieren die Adressen: Kongreß 2007 in Kos,Griechenland: www.fid2007.com; Kongreß 2008 Plovdiv,Bulgarien: www.fid2008.com; Die Gesellschaft ist über Links auf den homepages der nationalen Diabeetesgesellschaften (Deutschland, Österreich, Schweiz usw.)erreichbar. Also Quellen genug. Zum "Geschmäckle", weil ich als Präsident der Gesellschaft den Beitrag verfaßt habe: Wer sonst hätte es denn primär tun sollen? Der Präsident vertritt nun einmal die Interessen seines Vereins. Wenn gewünscht, können Sie gerne meinen Namen als Präsident aber löschen, wenn dies ein Stein des Anstoßes sein sollte. Aber man möchte ja als Leser oft gerne wissen, wer nun hinter einem Verein steht, zumindest geht es mir so. 24.7.2008 Helmut Schatz, Bochum

Hallo Herr Schatz, das Problem ist nicht, dass Sie als Präsident namentlich im Artikel genannt werden, denn diese Funktion haben Sie ja tatsächlich inne. Vielmehr die Einstellung des Artikels durch Sie hat ein Geschmäckle. Das heißt aber gerade nicht, dass es grundsätzlich falsch gewesen wäre. Wikipedianer reagieren halt sensibel auf jede Form von Eigenwerbung - oder alles, was so aussieht. Lesen Sie hierzu doch mal den Artikel Wikipedia:Eigendarstellung. Bitte überprüfen Sie auch, ob die Wikipedia:Relevanzkriterien für Ihren Verein im Sinne der Wikipedia tatsächlich zutreffen. Niemand behauptet Ihr Verein sei unwichtig, aber es gilt ein paar Hürden zu überwinden, um es dauerhaft in die Wikipedia zu schaffen. Zum Thema Quellen: Wichtig sind unabängige (!) Quellen. Eigene Websites sind dafür keine gute Wahl - es gibt leider zu viele schwarze Schafe im Internet. Zum Schluss noch eine Kleinigkeit: Bitte Kommentare nur auf den Diskussionsseiten hinterlassen (wie Sie es hier richtig gemacht haben) und nie in den Artikel schreiben!! Grüße -- Luekk 17:44, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten