Diskussion:Zerocalcare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lauber70 in Abschnitt Streichung des 2. Teils der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zusammenfassendes, übersetztes Zitieren

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel wurde die Worte "Leserinnen und Leser" auf "Leser" korrigiert. Mal abgesehen davon, dass Wikipedia keine geschlechterneutralen Formulierungen will: Ich fasse in diesem Satz zwei Äußerungen Zerocalcares übersetzend zusammen, die genau NICHT frauenfeindlich sind: Zerocalcare formuliert in den beiden Interviews geschlechterneutral. Mit der Änderung wird ihm unterstellt, frauenfeindlich zu sein wie viele andere in der Blog- oder übrigen Web-Szene. Auch bei Wikipedia sollen Zitate offenbar nicht geändert werden, siehe Beitrag von WeiteHorizonte zum Stichwort DasGartenfest. Gilt das nicht auch für übersetzte und zusammengefasste Zitate? Wikipedia kann doch nicht ihre zur Zeit angewandte Gender-Politik einem Künstler einfach aufdrücken, das wäre auch hier (wie offenbar auch bei WeiteHorizonte oben) keine saubere Quellenarbeit. Es geht hier ja nicht darum, was Wikipedia will, sondern was der Künstler gesagt hat. --Lauber70 (Diskussion) 11:24, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Streichung des 2. Teils der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung muss meiner Meinung nach stehen, welche Themen ein Comicszeichner hat und in welchem Stil er erzählt. Anhand der Themen und des Stils entscheide ich mich, ob ich einen Artikel auf Wikipedia überhaupt weiterlesen soll oder mich das nicht interessiert. Dies gilt um so mehr, als im deutschsprachigen Raum Zerocalcare ja nicht bekannt ist. Um ein Beispiel zu machen: Bei Philipp Lahm steht auch nicht nur, dass er ein Fußballspieler war, sondern auch, bei welchem Verein und auf welcher Position er gespielt hat. Dann müsstest du das konsequenterweise auch streichen. Das wäre dann auch kürzer. Wenn du es kürzer haben willst: wie wäre es, "in Blog und Büchern" wegzustreichen und den Rest zu lassen? "Witzig, ironisch oder sarkastisch erzählt er sein eigenes Leben zwischen Medienkonsum und Widerstand gegen die Globalisierung, unsicheren Arbeits-, Lebens- und Zukunftsverhältnissen und Solidarität und kreativem Erfolg." (nicht signierter Beitrag von Lauber70 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 15. Feb. 2016 (CET))Beantworten