Diskussion:Zollingerdach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lindenberg - Ballonhalle Herzberger Straße[Quelltext bearbeiten]

der link zu dem foto [1] sollte geloescht werden. die gezeigte halle ist m.e. KEINE zollingerkonstruktion. vgl. konstruktionszeichnungen an diversen stellen im web, z.b. hier: http://www.holzbau-statik.de/publikationen/downloads/Zollinger_2.pdf (nicht signierter Beitrag von 193.25.43.254 (Diskussion) 15:23 Uhr, 8. April 2008)

Die obige Anmerkung schient nach meiner Ansicht in Ordnung zu sein. Die Ballonhalle in Lindenberg ist keine Zollinger-Konstruktion. Das kann man auf dem oben verlinkten Bild deutlich sehen. Darüber hinaus steht in dem mit dem Objekt verlinkten PDF (http://www.wetter-anzeiger.de/museum/dokumente/gutachten_denkmalwert_ballonhalle.pdf) folgender Absatz: "Die baugeschichtliche Bedeutung basiert auf der besonderen Konstruktion des Holzbaus der Ballonhalle. Sie sollte stützenlos einen möglichst großen in seiner ganzen Höhe nutzbaren Innenraum bieten. Die dafür optimale Form des „gotisierenden“Spitztonnendaches schließt an die Tradition der um 1800 durch Gilly propagierten Bohlenbinderdächer an sowie deren Weiterentwicklung durch Zollinger im 1923 von ihm veröffentlichten Patent des sogenannten Zollingerdachs. Bei vergleichbarem äußeren Erscheinungsbild unterscheiden sich doch die Konstruktionsweisen grundsätzlich. Anstelle des von Zollinger favorisierten freitragenden Lamellennetzes weist die Ballonhalle bogenförmig geleimte Binder auf, die in regelmäßigen Abständen das konstruktive Tragwerk für Außenwände und Dach bilden mit zusätzlicher andreasförmiger Aussteifung und äußerer Holzverschalung."
Aus diesem Text geht eindeutig hervor, dass die Ballonhalle keine Zollinger-Konstruktion ist (unterscheiden sich doch die Konstruktionsweisen grundsätzlich. Anstelle des von Zollinger favorisierten freitragenden Lamellennetzes weist die Ballonhalle bogenförmig geleimte Binder auf). :Aus diesem Grund habe ich in der Auflistung im Artikel die Ballonhalle in Lindenberg entfernt. :--Flo Sorg 19:54, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

wie ist es eigentlich korrekt:[Quelltext bearbeiten]

Häuser mit Zollingerdächern oder Häuser mit Zollingerdach Ich hab da leider eine Grammatik-Schwäche - zieht der Plural der Häuser einen Plural der Dächer nach sich, oder ist beim Dach der Singular richtig, da jedes Haus nur ein Dach hat? Michael

Dächer gibts viele, jedes Haus hat eins. Aber die Bauweise "Zollingerdach" gibts nur einmal, deshalb klingt für mich "Häuser mit Zollingerdach" richtig. Oder auch wie: "Ich bin seit meiner Führerscheinprüfung nur Autos mit Gangschaltung gefahren." (statt "mit Gangschaltungen") Michael--80.142.149.183 13:35, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Standorte[Quelltext bearbeiten]

liebe autoren des artikels zollingerdach, ich finde, dass im abschnitt standorte die städte überflüssigerweise aufgelistet sind, bei denen ein konkretes beispiel fehlt. z.b. berlin: es ist ja klar, dass in so einer großen stadt irgentwo ein haus mit zollingerdach steht. der abschnitt standorte ist aber nur dann relevant, wenn wirklich konkrete beispiele folgen. man soll da ja was mit anfangen können. der rest sollte gelöscht werden finde ich... also ergänzt bitte beispiele.danke. --Pia Francesca 16:22, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe diese unsinnigen beispiele einfach gelöscht...sind euch diese standorte trotzdem wichti, gebt dann doch bitte eine adresse o.ä an.fände ich relevant..;)--Pia Francesca 00:19, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schifffahrtsmuseum in Kiel[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass die Dachkonstruktion des Schifffahrtsmuseums in Kiel/vormals Fischmarkthalle eine Zollingerkonstruktion ist. Zitat: "Ein riesiges an den Dachbindern aufgehängtes tonnenförmiges Dach aus Holz überspannte die Fischhalle." [2] Der Bau wurde bereits 1910 erbaut [3] und das Zollingerdach ist, soweit ich das recherchieren konnte eine Konstruktion der späten 10er, frühen 20er Jahre.
Sollte es sich dennoch um eine solche Konstruktion handeln, gibt es zwei denkbare Szenarien: 1. das früheste bekannte Zollingerdach - was allerdings eine besondere Würdigung erfahren sollte, 2. späterer Umbau resp. Neubau nach Beschädigung - sollte dann allerdings mit genauem Datum Erwähnung finden. --Unterm Dach juchhe 15:52, 13. Jan. 2013 (CET)

Dann sollten wir das rausnehmen. Auf →diesem Bild ist übrigens deutlich zu sehen, dass es in der Fischmarkthalle Spanngurte gibt, die das Dach auf Höhe der Traufe zusammenhalten. Das Zollingerdach zeichnet ja gerade aus, dass es auf solche Gurte verzichten kann. Zu sehen ist nicht die eigentliche Dachkonstruktion, sondern eine zweite Innenschale – eine echte Tonne. Darunter verbirgt sich aber das nach oben spitz zulaufende Dach, so wie es heute auch von innen zu sehen ist. Möglicherweise wurde die Verkleidung beim →Innenausbau 1978 herausgenommen. Zu erkennen ist die konventionelle Bauweise. --Xavax (Diskussion) 17:00, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Redundanzbaustein[Quelltext bearbeiten]

In der Tat beide Artikel (Zollbauweise und Zollingerdach) überschneiden sich kräftig. Vorschlag: Zollbauweise leitet weiter auf Zollingerdach. Die beiden Abschnitte Bauweise und Statischer Nachweis werden übernommen (Den ersten finde ich besser beschrieben, der zweite fehlt hier). Ich kann dies entsprechend ändern, aber die Leerseite mit Weiterleitung weiß ich nicht wie es geht.--Alles Roger (Diskussion) 10:10, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habe die Abschnitte in das Zollingerdach übernommen und eingearbeitet. Der Artikel Zollbauweise könnte jetzt auf bloße Weiterleitung zu Zollingerdach umgemodelt werden. Ich weiß nur nicht wie das hier geht.--Alles Roger (Diskussion) 10:28, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt hast du es doch hinbekommen. Vielen Dank fürs Zusammenführen und Weiterleiten. --Clavax (Diskussion) 14:10, 21. Dez. 2014 (CET) (früher xavax)Beantworten

Rechtliches bei der Veröffentlichung von Innenaufnahmen[Quelltext bearbeiten]

Mich wundert, dass hier locker, d.h., unbeanstandet mehrere Fotos von Innenräumen veröffentlicht wurden. Hier steht doch: Teile der Innenarchitektur etwa dürfen damit selbst dann nicht fotografisch vervielfältigt und anschließend verbreitet werden, wenn sie von der Straße aus sichtbar sind, d.h. erst recht nicht, wenn diese direkt im Inneren aufgenommen wurden. Meine Verwunderung rührt daher, weil ich in einem ähnlichen Fall abgemahnt und dann das Foto entfernt wurde. Haben hier bei den Innenaufnahmen mit den Zollingerdächern etwa die Löschjunkies etwas übersehen oder liegt tatsächlich eine Genehmigung der Immobilien-Eigentümer vor? --Exilsaarländer (Diskussion) 16:41, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das musst Du zum einzelnen Foto fragen. Im Zweifel werden sie naturgemäß tatsächlich von den Eigentümern eingestellt, sonst kommst Du ja kaum an solche Fotos.--Olaf2 (Diskussion) 22:47, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Im Zweifel werden sie naturgemäß tatsächlich von den Eigentümern eingestellt, sonst kommst Du ja kaum an solche Fotos. Das ist aber eine kühne Vermutung, auf jeden Fall nur eine Vermutung! Schau dir mal die fraglichen Fotos an. Ich behaupte, dass z.B. der Luthersaal in Radebeul öffentlich zugänglich ist, im ungünstigsten Fall vlt. nur am Tag des offenen Denkmals. Außerdem habe ich bei manchen Innenraum-Fotos schon einen Genehmigungsvermerk gelesen. Den vermisse ich hier. --Exilsaarländer (Diskussion) 09:31, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du musst es halt am einzelnen Foto diskutieren, nicht allgemein im Artikel.--Olaf2 (Diskussion) 09:46, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten