Diskussion:Zwei-Faktoren-Theorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also erstmal vorweg: ich bin ein Wikipedia-Noob und habe keine Ahnung wie man hier sich so Verhalten soll (ob ich nun einfach im Artikel was ändern soll...)

"Die Zwei-Faktoren-Theorie (auch Motivator-Hygiene-Theorie) von Frederick Herzberg ist eine Theorie zur Arbeitszufriedenheit und zur Arbeitsmotivation. Zufriedenheit und Unzufriedenheit stellen hier nicht die beiden äußersten Ausprägungen einer Eigenschaft dar, sondern sind als zwei unabhängige Eigenschaften zu betrachten: Die "Hygienefaktoren" (unzufrieden – nicht-unzufrieden) sowie die "Motivatoren" (zufrieden – nicht-zufrieden) repräsentieren diese beiden Bereiche. Zufriedenheit besteht also nicht, wenn keine Gründe für Unzufriedenheit vorliegen."

Ich verstehe diesen Einleitungstext nicht (bis auf den ersten Satz). Was ist die äußere Ausprägung einer Eigenschaft?

Mein Vorschlag:

Die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg ist eine Theorie zur Arbeitszufriedenheit und zur Arbeitsmotivation. Sie gehört zu den Inhalt-Ursache-Theorien der Arbeitsmotivation. Innerhalb dieser Theorien gehört sie zu den "arbeitszentrierten" Theorien, die den Antrieb zu Arbeit in den Eigenschaften der zu verrichtenden Arbeits als solches sehen. Die Theorie ist jedoch vor allem eine Theorie der Arbeitszufriedenheit: Herkömmliche Betrachtung von Arbeitszufriedenheit gehen davon aus, dass die Zufriedenheit eines Mitarbeiters in einer Organisation, zwischen den Polen "Unzufriedenheit" einerseits - und "Zufriedenheit" andererseits - angesiedelt werden kann. Herzberg glaubt nicht daran, dass Arbeitszufriedenheit ein solches eindimensionales Konzept ist. Er ist der Meinung, dass das Gegenteil von Zufriedenheit nicht Unzufriedenheit ist, sondern dass zwei voneinander unabhängige Dimensionen Arbeitszufriedenheit abbilden und erklären können. Diese Dimensionen sind bestimmt duch zwei Konzepte:

  • Hygienefaktoren und
  • Motivatoren.


bitte nicht ändern

[Quelltext bearbeiten]

ich bin gegen eine änderung, da ich die einleitung, so wie sie jetzt besteht gut verständlich finde.