Diskussion:Zwinger (Dresden)/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Florian S. in Abschnitt Neue Bilder nochmals diskutieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Bilder nochmals diskutieren

  • Ich möchte Benutzer Mailjens nochmals ein Lob aussprechen für die tollen Bilder die er in den Artikel eingebaut hat. Ich würde mir nur wünschen das sie etwas größer wären. Klar hätte ich sie jetzt schon vergrößern können, aber ich stell das hier lieber nochmal zur Diskussion. Es ist ja sehr wahrscheinlich, dass die Anordnung der Absätze durcheinander gerät. Außerdem wäre ja auch noch zu diskutieren, ob man nicht noch mehr Bilder einbauen könnte (ich weiß es waren schon mal mehr), leider sind die von den Fontänen wieder raus genommen worden.

Mit einem Bild von 1945 und danach durfte es ja dann auch schwierig werden. Vielleicht hat da einer mehr Ideen als ich. --Florian S. 17:26, 13. März 2008 (CEST)

Bei soviel Lob darf man wohl nichts kritisches mehr sagen? Ich tue es denoch. Das Panoramabild vom Zwingerhof ist fotografisch ungelungen: Es ist eine Gegenlichtaufnahme, wo man geblendet wird und die frontale Fassade im Schatten steht. Auch ist der Seitenaufbau im Vollbild bei 1400*1050 gestört, der Text wird partiell vom Bild "Brunnen am Nymphenbad" verdeckt, irgendein Formatierungsfehler.--Wikipit

Das mit dem Gegenlicht dürfte eine Geschmacksfrage sein. Die Seite um den Glockenspielpavillon mag im Schatten sein, allerdings ist trotzdem mehr als genug zu erkennen --77.177.218.101

Ja klar, ich find das mit den Panaromaaufnahmen auch ein bisschen ungelungen, obwohl es mal was anderes ist. Ob das ist übertrieben ist kann man sich streiten. Klar ist aber: der Artikel braucht auch MEHR BILDER ZUR GESCHICHTE, die nimmt ja rund die Hälfte vom Text ein. Eine Bilder-Gliederung könnte in etwa so aussehen:
1. Das Luftbild wird nicht angetastet (leider ist es etwas unscharf, aber so schnell Ersatz gibts da nicht).
2. Unter der Überschrift Geschichte: Linke Seite AUGUST DER STARKE, Rechte Seite PÖPPELMANN oder PERMOSER
3. Jetzt müsste ein Bild nach 1945 kommen (hab ich ja oben schon geschrieben), muss aber erstmal draußen bleiben, wegen den Bildrechten.
4. Ist noch unsicher, vielleicht ein Bild der Weißeritz
Optional wäre natürlich eine Nahaufnahme der Figuren echt gut.
1. und 2. sind kein Problem, ich müsste da nur ein Buch suchen das würde ich dann nächste Woche in den Artikel einfügen, bei den anderen Punkten müsste ich nochmal meine Dresden-Bilder durchsuchen; oder jemand der halt öfter in Dresden ist fügt sie selbst ein (War schon lange nicht mehr da). Alle anderen Bilder lasse ich erstmal unangetastet.--Florian S.


Was soll das "Bild nach 1945" darstellen? Wo fließt die Weißeritz genau (und was hat sie mit dem Zwinger zu tun? Frage aus reiner Unwissenheit) Von welchen Figuren sollen Nahaufnahmen rein?

Ich könnte ein Foto der Steintafel im Eingang unter dem Glockenspielpavillon anbieten, auf der in recht propagandistischer Weise die Geschichte des '45 und '64 also zwischen Zerstörung und Wiederaufbau beschrieben wird. Zitat: "Wurde unter der Arbeiter- und Bauern-Macht der Zwinger in alter Schönheit wieder hergestellt". Besteht daran Interesse?

Also von meiner Seite besteht großes Interesse. Vielleicht käme jemand auch noch auf die Idee, Bilder aus den Ausstellungen oder Innenräumen zu verwenden, dies wäre aber nicht zwingend nötig
--Florian S. 23:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
So nicht: Jetzt hat jemand das wichtigste Bild entfernt: Das Luftbild. Es war ausdrücklich als "das wird nicht angetastet" deklariert. Es ist das einzigste Bild, was die Gesamtanlage vollständig zeigt. Die kann man sich mit keinem der anderen Bilder vorstellen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:59, 9. Apr. 2009 (CEST)
Das war zwar ein gut gemeinter Versuch den Artikel zu verbessern, aber ehe man ihn halb umkrempelt, sollte man solche Aktionen doch lieber erst einmal ansprechen und diskutieren. Ich habe deshalb die Änderungen vorerst rückgängig gemacht. Das Problem ist das Verhältnis zwischen relativ wenig Text und vielen Bildern, deshalb sollten gerade die Bilder gut ausgewählt und sparsam eingesetzt sein. Der Text wird je mehr Bilder es gibt ja auch immer mehr zerrupft. Und dabei fehlen Bilder aus dem Inneren des Zwingers nach wie vor. Ich werde die Literatur gerne noch einmal durchforsten ob sich noch mehr Text schreiben lässt, im Moment sollten hier alle Anstrengungen liegen wenn man den Artikel verbessern will. -- Florian S. 22:10, 10. Apr. 2009 (CEST)

Diverses

Heute habe ich erstmalige den Artikel gelesen und mir ist (als geborenem Dresdner) folgendes aufgefallen: "Die Bezeichnung „Zwinger“ kommt von der ursprünglichen Lage zwischen der äußeren und inneren Festungsmauer" - damit ist nichts erklärt, hier fehlt zumindest der Link auf Zwinger (Architektur). Der gleiche Satz kommt nochmals im Abschnitt Geschichte vor - und ist dort entbehrlich wegen Redundanz.

Außerdem ist es nicht korrekt zu sagen, dass der Zwinger "zwischen" der äußeren und inneren Festungsmauer lag: Erstens steht er "auf" der äußeren Festungsmauer - die ist immer noch vorhanden: Leicht schräg ansteigend vom Wasserspiegel des Wallgrabens bis zum Barockfundament (in gleicher Ausführung wie die ebenfalls als Festungsmauer entstandene Basis der Brühlschen Terasse). Zweitens hat es (nach meinem Kennntnisstand) eine "innere" Festungsmauer auf der Seite des Semperbaues nie gegeben.

"Die von Pöppelmann geplante Erweiterung der Anlage bis ans Elbufer blieb zunächst unausgeführt": 1) Nicht nur "zunächst", sondern "wurde nie ausgeführt" (Geldmangel). 2) Hier fehlt völlig, dass diese "geplante Erweiterung der Anlage" ein großes neues Schloss ergeben sollte, wofür das Kronentor als "Haupteingang" und der Zwinger als Vorhof gedacht war (was erstens ebenfalls den Namen Zwinger erklärt und zweitens von den Abmessungen her einen Hinweis darauf gibt, wie pompös das Schloss geplant war). (Das ist "Dresdner Schulwissen"; hier fehlt mir eine Quelle - wer weiß oder findet mehr?).

Die Gasanstalt gehört wirklich nicht in den Zwingerartikel!

Da der Semperbau (Gemäldegalerie) viel später entstanden ist und weder planerisch noch architektonisch zum Zwinger gehört, sollte man den "etwas distanziert" behandeln und einordnen (bei den Gebäudekapiteln zuletzt!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:21, 9. Jun. 2008 (CEST) mit Eigenkorrekturen Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:57, 10. Jun. 2008 (CEST)

Die Distanz zum Semperbau sehe ich nicht so. Auch das Schloss selbst ist ein planerisches und architektonisches Sammelsurium von Stilen, Anbauten und Flügeln. Niemand käme auf die Idee die historistischen Teile anders zu behandeln (außer zum Beispiel durch eigene Artikel wie zum Georgentor (Dresden)). Der Semperbau ist zweifellos ein Bestandteil des Zwingers in seiner Gesamtheit. Das Architektur auch das Erweitern, Vervollständigen und Umbauen bestehender Gebäude sein kann; dass das Kunstwerk Bauwerk auch über die Jahrzehnte leben kann, will heute keiner mehr wissen, ist aber historisch für Dresden typisch. Geo-Loge 19:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das ist erstens nur ein Kommentar zumm nebensächlichten Fall meines Beitrages; zweitens ist mit "Distanz" nur gemeint, dass man die architektonisch zusammengehörenden Teile und gleichzeitig erbauten Teile des Zwingers "hintereinander" beschreibt und dann erst den über 100 Jahre jüngeren Semperbau (kommt jetzt an zweiter Stelle). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Achso.. ich war schon besorgt ;) Geo-Loge 20:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
Heute überarbeitet. Man könnte/sollte vielleicht noch die Zwingerserenaden erwähnen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:03, 5. Aug. 2008 (CEST)